– Einführung: Beschreibung des Cybertrucks und seiner Bedeutung.
– Leistung und Fahrerlebnis: Details zu Motorisierung, Beschleunigung, Fahrverhalten und den Steer-by-Wire-Systemen.
– Exterieur-Design: Beschreibung der Karosserie aus Edelstahl, des markanten, eckigen Designs und der Besonderheiten wie der fehlenden Lackierung.
– Interieur: Informationen zu Platzangebot, Komfort, dem großen Touchscreen und der allgemeinen Innenraumgestaltung.
– Technologie und Sicherheit: Aufschlüsselung der Assistenzsysteme, der Autopilot-Funktionen und der passiven Sicherheitsmerkmale.
– Reichweite und Effizienz: Daten zur Batteriekapazität, Reichweite pro Ladung und Ladezeiten.
– Preise und Konkurrenz: Überblick über die verfügbaren Ausstattungsvarianten, die Preisstruktur und den Vergleich mit Konkurrenten wie dem Ford F-150 Lightning und dem Rivian R1T.
– Vor- und Nachteile: Eine strukturierte Liste der Stärken und Schwächen des Fahrzeugs.
– Fazit: Eine abschließende Einschätzung, für wen der Cybertruck am besten geeignet ist.
– FAQs: Beantwortung von fünf häufig gestellten Fragen.
Ich werde alle diese Informationen in einem einzigen, kohärenten Text verarbeiten, der den Anforderungen des Nutzers entspricht.
—
Der Tesla Cybertruck im Test: Ein futuristischer Pickup, der polarisiert

Seit seiner spektakulären Präsentation im Jahr 2019 hat der Tesla Cybertruck die Automobilwelt gespalten. Zwischen atemloser Faszination und vehementer Ablehnung steht ein Fahrzeug, das wie eine Skulptur aus einem Science-Fiction-Film wirkt. Tesla-CEO Elon Musk hat mit dem Cybertruck nicht nur einen elektrischen Pickup, sondern ein rollendes Statement geschaffen, das Konventionen infrage stellt. Doch jenseits der polarisierenden Optik stellt sich die Frage: Was kann dieser Truck wirklich? Wir haben uns die Details genau angesehen und liefern Ihnen einen umfassenden Überblick über Leistung, Design, Interieur, Reichweite und die Frage, für wen dieses kantige Gefährt wirklich gedacht ist. Mit einer Karosserie aus ultra-hartem, unlackiertem Edelstahl und einem “Exoskelett”-Design, das angeblich kugelsicher ist, betritt der Cybertruck einen Markt, der von etablierten Marken wie Ford, Chevrolet und Rivian dominiert wird. Er ist nicht nur ein Transportmittel, sondern ein Symbol für Innovation und den Bruch mit der Tradition, und damit ein Fahrzeug, das die Relevanz von Tesla im Bereich der Nutzfahrzeuge unterstreichen soll.
Motorleistung und Fahrerlebnis: Kraftprotz mit Agilität
Unter der auffälligen Hülle verbirgt sich ein leistungsstarkes Elektroantriebssystem, das in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. Das Topmodell, der “Cyberbeast”, leistet beeindruckende 845 PS (630 kW) und schießt in nur 2,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Selbst die Allrad-Variante mit zwei Motoren erreicht mit 600 PS (441 kW) eine Beschleunigung von unter 4,3 Sekunden. Der Antrieb erfolgt über ein oder zwei Elektromotoren, die je nach Variante für Heck- oder Allradantrieb sorgen.
Das Fahrerlebnis des Cybertrucks ist trotz seiner Größe überraschend agil. Dies liegt vor allem an zwei bahnbrechenden Technologien: der adaptiven Luftfederung und der Hinterachslenkung. Die Luftfederung ermöglicht eine Bodenfreiheit von bis zu 43 Zentimetern im “Extract Mode” und kann für komfortables Fahren oder einfaches Ein- und Aussteigen abgesenkt werden. Die Hinterachslenkung, die die Hinterräder um bis zu 10 Grad einschlagen lässt, sorgt für einen bemerkenswert engen Wendekreis – kleiner als bei vielen Limousinen – was das Manövrieren in der Stadt deutlich erleichtert. Das Steer-by-Wire-System, das ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderachse auskommt, ist zunächst gewöhnungsbedürftig, bietet aber eine präzise Steuerung mit minimalem Lenkeinschlag.

Exterieur-Design und Styling: Ein Design-Statement auf Rädern
Das Äußere des Cybertrucks ist zweifellos sein markantestes Merkmal. Das Design mit scharfen Linien, flachen Oberflächen und der markanten keilförmigen Silhouette ist einzigartig. Die Karosserie besteht aus kaltgewalztem Edelstahl, der nicht nur robust, sondern auch resistent gegen Dellen und Korrosion sein soll. Diese “Exoskelett”-Bauweise verzichtet auf eine traditionelle Lackierung, was dem Fahrzeug seinen rohen, industriellen Look verleiht. Die fehlenden Türgriffe, die nahtlose Karosserie und das durchgängige LED-Lichtband vorne und hinten tragen zur futuristischen Ästhetik bei. Die Abmessungen von 5,68 Metern Länge und 2,2 Metern Breite machen ihn zu einem imposanten Erscheinungsbild, das selbst in den USA auffällt.
Interieur: Minimalistisch, geräumig und technologisch
Der Innenraum des Cybertrucks steht im starken Kontrast zu seinem brutalen Äußeren. Das Design ist typisch Tesla: minimalistisch, aufgeräumt und von Technologie dominiert. Das Cockpit wird von einem massiven 18,5-Zoll-Touchscreen in der Mitte beherrscht, der fast alle Funktionen des Fahrzeugs steuert. Für die Fondpassagiere gibt es einen zusätzlichen 9,4-Zoll-Bildschirm.
Der Innenraum bietet Platz für bis zu fünf Personen, mit bequemen Sitzen und viel Beinfreiheit. Die Verarbeitungsqualität wird von vielen Testern als hochwertiger als bei früheren Tesla-Modellen beschrieben, auch wenn es immer noch Unterschiede zu etablierten Premium-Herstellern geben soll. Das Panoramaglasdach vermittelt ein Gefühl von Weite und Helligkeit. Ein weiteres cleveres Detail ist der vordere Kofferraum (Frunk) und die verriegelbare Ladefläche mit einem Volumen von bis zu 1.897 Litern, die durch eine motorisierte Abdeckung geschützt ist.
Features, Technologie und Sicherheit: Autopilot und mehr
Als modernes Tesla-Fahrzeug ist der Cybertruck vollgepackt mit Technologie. Die Sicherheitsausstattung umfasst eine Reihe von aktiven Assistenzsystemen wie den automatischen Notbremsassistenten, den Spurhalteassistenten und die Kollisionswarnung. Das Fahrzeug hat eine niedrige Überschlagswahrscheinlichkeit und soll eine Fünf-Sterne-Gesamtbewertung der NHTSA erhalten. Der Autopilot gehört zur Standardausrüstung und beinhaltet Funktionen wie den adaptiven Tempomaten. Gegen Aufpreis ist auch “Full Self-Driving (Supervised)” erhältlich, das erweiterte Navigations- und Parkfunktionen bietet.
Weitere bemerkenswerte Features sind die Powershare-Funktion, mit der der Cybertruck andere Elektrofahrzeuge oder sogar ein ganzes Haus mit Strom versorgen kann, sowie die integrierten 120-V- und 240-V-Steckdosen auf der Ladefläche und im Innenraum.
Reichweite und Effizienz: Lange Strecken im Visier
Die Reichweite ist für Elektrofahrzeuge ein entscheidendes Kriterium. Der Cybertruck bietet je nach Modellvariante und Nutzung eine geschätzte Reichweite von 402 bis 547 Kilometern (EPA). Mit einer geschätzten Brutto-Batteriekapazität von 123 kWh und einem kombinierten Stromverbrauch von rund 26 kWh/100 km sind diese Werte konkurrenzfähig.
Ein wichtiger Aspekt ist die Ladegeschwindigkeit. An einem V3-Supercharger kann der Cybertruck mit bis zu 250 kW geladen werden, was laut Tesla bis zu 237 km Reichweite in nur 15 Minuten ermöglicht. Ein vollständiges Laden an einer 11-kW-AC-Wallbox zu Hause dauert über 11 Stunden.
Preise, Ausstattungsvarianten und Konkurrenzvergleich
Der Cybertruck wird in drei Hauptvarianten angeboten, deren Preise (in den USA) stark variieren und höher ausfallen als ursprünglich versprochen. Die Basisversion mit Hinterradantrieb soll ab 2025 erhältlich sein und liegt preislich bei etwa 60.990 USD. Die Allrad-Variante kostet rund 79.990 USD und das Topmodell “Cyberbeast” startet bei etwa 99.990 USD.
Im Vergleich zu seinen Hauptkonkurrenten positioniert sich der Cybertruck als Premium-Angebot. Der Rivian R1T beginnt bei etwa 71.700 USD und ist bekannt für seine Offroad-Fähigkeiten und sein konventionelleres, aber elegantes Design. Der Ford F-150 Lightning, der bei etwa 51.975 USD startet, bietet einen traditionelleren Pickup-Ansatz und eine große, etablierte Händlerbasis. Der Cybertruck ist im Vergleich oft teurer, aber er bietet einzigartige Designmerkmale und eine höhere Leistung, die die Konkurrenz in den Schatten stellen kann.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
– Atemberaubende Leistung: Die Beschleunigung, besonders des Cyberbeast, ist für einen Pickup-Truck beispiellos.
– Einzigartiges Design: Das polarisierende, futuristische Design macht ihn zu einem Blickfang.
– Robuste Bauweise: Die Karosserie aus Edelstahl ist extrem widerstandsfähig.
– Hohe Nutzlast und Anhängelast: Mit bis zu 1.134 kg Nutzlast und 4.990 kg Anhängelast (in den USA) ist er ein fähiges Arbeitsgerät.
– Innovative Technologien: Steer-by-Wire, adaptive Luftfederung und Powershare sind wegweisend.
– Geräumiger Innenraum: Viel Platz für Passagiere und eine hohe Funktionalität.
Nachteile:
– Polarisierendes Design: Das ungewöhnliche Aussehen ist nicht jedermanns Sache.
– Hoher Preis: Im Vergleich zu einigen Konkurrenten ist der Cybertruck teurer.
– Herausforderungen in Europa: Die Zulassung in Deutschland und der EU ist aufgrund der scharfen Kanten und Sicherheitsvorschriften fraglich.
– Qualitätsprobleme: Frühe Berichte über Rostflecken und Produktionsmängel trübten das Bild.
– Fingerabdruck-Anfälligkeit: Die unlackierte Edelstahloberfläche ist sehr anfällig für Fingerabdrücke und Flecken.
Finales Fazit: Für wen ist der Cybertruck am besten?
Der Tesla Cybertruck ist kein Fahrzeug für jedermann. Er ist kein reiner Arbeitstruck wie der F-150, aber auch kein eleganter Lifestyle-Pickup wie der Rivian. Er ist ein radikaler Entwurf für eine bestimmte Zielgruppe: Frühzeitige Anwender, Technologie-Enthusiasten und alle, die ein Fahrzeug suchen, das die Blicke auf sich zieht und ein Statement abgibt. Er ist ideal für urbane “Tech-Bros”, die von den futuristischen Technologien und der unübertroffenen Leistung fasziniert sind. Für traditionelle Truck-Käufer, die eine bewährte Funktionalität und ein unauffälliges Design suchen, dürfte der Cybertruck jedoch eine Brücke zu weit sein. Letztlich ist der Cybertruck ein Beweis dafür, dass Tesla weiterhin gewillt ist, Risiken einzugehen und die Grenzen des Automobildesigns neu zu definieren.
5 häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Wie viel wiegt der Tesla Cybertruck?
Das Leergewicht des Cybertrucks liegt je nach Ausstattungsvariante zwischen 2.995 und 3.104 Kilogramm.
2. Ist der Cybertruck in Europa zugelassen?
Die Zulassung des Cybertrucks in der EU ist aufgrund der strengen Fußgängerschutz- und Karosserievorschriften unwahrscheinlich. Die scharfen Kanten der Karosserie stellen eine große Hürde dar.
3. Wie schnell lädt der Cybertruck?
An einem Tesla Supercharger mit 250 kW kann der Cybertruck in etwa 20 Minuten von 10 % auf 80 % geladen werden. Eine vollständige Ladung mit 11 kW AC dauert über 11 Stunden.
4. Ist der Cybertruck wirklich kugelsicher?
Tesla hat die Karosserie als “kugelsicher” für Handfeuerwaffen beworben. Dies bezieht sich jedoch nicht auf das Glas, das bei der Präsentation brach. Die ultraharte Karosserie aus Edelstahl soll den Aufprall von Kugeln abweisen können.
5. Welche Modelle gibt es und was kosten sie?