Lordstown Endurance: Ein Elektro-Pickup-Truck Mit Hindernissen

Posted on

Der Markt für Elektro-Pick-ups ist hart umkämpft. Während Giganten wie Ford, Rivian und GMC um die Gunst der Käufer buhlen, trat mit Lordstown Motors ein ambitionierter Newcomer auf den Plan, um sich mit dem “Endurance” einen Platz zu sichern. Ursprünglich als erster seiner Art angekündigt, musste der Endurance auf seinem Weg zur Serienreife viele Hürden überwinden. In diesem umfassenden Artikel nehmen wir den Lordstown Endurance genau unter die Lupe und beleuchten, was dieser E-Truck zu bieten hat, für wen er sich eignet und ob er den hohen Erwartungen gerecht werden kann.

Einführung: Ein mutiger Ansatz in einem neuen Marktsegment

Der Lordstown Endurance betrat die Bühne mit einem einzigartigen Versprechen: ein rein elektrischer Pickup, der speziell für gewerbliche Flottenkunden konzipiert wurde. Sein Name – “Endurance” (Ausdauer) – sollte seine Robustheit und Langlebigkeit im harten Arbeitsalltag unterstreichen. Er wurde als bodenständige, funktionale Alternative zu den eher lifestyle-orientierten Konkurrenten positioniert. Die Geschichte des Unternehmens war jedoch von finanziellen Schwierigkeiten und Produktionsverzögerungen geprägt, was die Markteinführung deutlich verzögerte. Letztendlich wurde nur eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen produziert, was den Endurance zu einer Rarität macht.

Motorleistung und Fahrerlebnis: Innovation mit Einschränkungen

Lordstown Endurance - Wikipedia
Lordstown Endurance – Wikipedia

Das Herzstück des Lordstown Endurance ist sein einzigartiges Antriebskonzept: vier Radnabenmotoren, einer in jedem Rad. Dieses Design war damals revolutionär und sollte die Anzahl der beweglichen Teile reduzieren, die Wartung vereinfachen und eine präzise Drehmomentverteilung auf jedes Rad ermöglichen. Die kombinierte Leistung der Motoren wird mit bis zu 440 PS angegeben.

In der Praxis beschleunigt der Endurance in respektablen 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das ist für einen Pickup eine solide Leistung, aber er kann nicht mit der atemberaubenden Beschleunigung von Konkurrenten wie dem Ford F-150 Lightning mithalten. Das Fahren fühlt sich angenehm an, mit einem niedrigen Schwerpunkt dank der unter dem Boden liegenden Batterie, was zu einer guten Stabilität führt. Allerdings ist das Fahrwerk des Endurance, das eine Starrachse mit Blattfedern hinten verwendet, nicht so komfortabel wie das von Fahrzeugen mit Einzelradaufhängung und neigt auf unebenen Straßen zu spürbarem Hüpfen und Wackeln. Ein bemerkenswerter Vorteil der Radnabenmotoren ist der extrem enge Wendekreis, der den Lastwagen in engen Umgebungen erstaunlich wendig macht.

Außendesign und Styling: Funktionalität vor Form

Das Design des Lordstown Endurance ist klar auf Funktionalität ausgerichtet. Es ist ein klassischer Pickup-Truck mit einer viertürigen Kabine und einer relativ kurzen Ladefläche. Die Frontpartie zeichnet sich durch schmale, durchgehende LED-Lichtbänder aus, die ihm eine futuristische Note verleihen. Der fehlende traditionelle Kühlergrill betont seine elektrische Natur. Insgesamt wirkt das Styling schlicht und zweckmäßig, ohne die ausgefallenen oder aggressiven Designmerkmale einiger seiner Konkurrenten. Die Karosserie besteht aus einer Mischung aus Stahl und Aluminium, um das Gewicht zu reduzieren. Die 1,68 Meter lange Ladefläche ist mit einem Verbundwerkstoff ausgekleidet und bietet ein Ladevolumen von 1.671 Litern, während unter der Fronthaube ein „Frunk“ (ein vorderer Kofferraum) zusätzlichen Stauraum bietet.

Lordstown Endurance Electric Pickup Is Up and Running
Lordstown Endurance Electric Pickup Is Up and Running

Innenraum, Qualität und Komfort: Zweckmäßigkeit im Fokus

Der Innenraum des Endurance spiegelt seinen Fokus auf den Flottenmarkt wider. Er ist zweckmäßig, schlicht und robust gestaltet. Hochwertige Materialien oder luxuriöse Akzente sucht man hier vergebens. Stattdessen dominieren widerstandsfähige, dunkle Stoffe und Kunststoffe. Die Sitze sind manuell verstellbar, und das Lenkrad ist nur neigbar, nicht teleskopierbar.

Trotz der einfachen Ausstattung ist der Innenraum geräumig. Sowohl vorne als auch hinten finden Erwachsene ausreichend Bein- und Kopffreiheit. Der flache Boden erleichtert den Ein- und Ausstieg sowie das Verstauen von Gegenständen im Fußraum. Das gesamte Interieur ist auf Langlebigkeit und einfache Reinigung ausgelegt, was für den gewerblichen Einsatz von Vorteil ist. Allerdings fehlen Features wie Apple CarPlay und Android Auto, die in dieser Preisklasse mittlerweile Standard sind.

Features, Technologie und Sicherheit: Grundlegend, aber vernetzbar

In puncto Technologie bietet der Endurance eine solide Grundausstattung. Ein digitales Kombiinstrument und ein 12,3-Zoll-Infotainment-Touchscreen dominieren das Armaturenbrett. Die Benutzeroberfläche ist einfach und funktional. Physikalische Tasten und Regler für die Klimaanlage sorgen für eine intuitive Bedienung.

Die Sicherheitsausstattung ist ebenfalls eher grundlegend. Fahrerassistenzsysteme wie adaptiver Tempomat oder Spurhalteassistent, die bei vielen modernen Fahrzeugen zum Standard gehören, sind nicht vorhanden. Der Endurance verfügt jedoch über eine Echtzeit-Fehlerüberwachung und Over-the-Air-Updates, um die Software des Fahrzeugs zu aktualisieren, was für Flottenbetreiber ein praktischer Vorteil ist. Die Bremsen sind in den Radnabenmotoren integriert, wobei Trommelbremsen zum Einsatz kommen – eine kostengünstige Lösung, die dank der starken regenerativen Bremsung weniger Verschleiß ausgesetzt sein soll.

Reichweite und Effizienz: Der Schwachpunkt des Endurance

Die Reichweite ist zweifellos der größte Schwachpunkt des Lordstown Endurance. Mit einem 109-kWh-Batteriepaket gibt die EPA eine geschätzte Reichweite von nur 280 Kilometern (174 Meilen) an. Dieser Wert liegt weit unter dem, was die meisten modernen Elektrofahrzeuge, insbesondere seine direkten Konkurrenten, bieten. Der Rivian R1T und der Ford F-150 Lightning erreichen mit ihren größten Batteriepaketen deutlich über 400 Kilometer.

Die Ladezeiten sind hingegen akzeptabel. An einer Level-2-Ladestation (240V) dauert eine vollständige Ladung etwa 8 Stunden. An einem DC-Schnellladegerät kann die Batterie in etwa 45 bis 90 Minuten von 20 % auf 80 % aufgeladen werden, abhängig von der Leistung der Station und den Umgebungsbedingungen. Für den täglichen Einsatz in Flotten, bei denen das Fahrzeug nachts auf dem Betriebsgelände geladen werden kann, mag die begrenzte Reichweite ausreichen, aber für Privatkunden oder längere Fahrten ist sie eine erhebliche Einschränkung.

Preisgestaltung und Konkurrenzvergleich: Ein schweres Match

Der Lordstown Endurance wurde zu einem Preis von etwa 65.060 US-Dollar angeboten. Angesichts seiner begrenzten Reichweite und spartanischen Ausstattung ist dieser Preis im Vergleich zur Konkurrenz hoch. Der Ford F-150 Lightning Pro, der ebenfalls auf Flottenkunden abzielt, war zum Beispiel deutlich günstiger und profitierte von Fords weitreichendem Service- und Händlernetz. Der Rivian R1T, obwohl teurer, bietet eine überlegene Reichweite, Leistung, Ausstattung und Offroad-Fähigkeiten. Der GMC Hummer EV ist ein Luxus-Offroader, der in einer völlig anderen Preis- und Leistungsklasse spielt.

Der Lordstown Endurance hatte es von Anfang an schwer, sich gegen etablierte Marken und besser ausgestattete Konkurrenten zu behaupten. Sein Hauptargument, die Radnabenmotoren, konnte die anderen Schwächen des Fahrzeugs nicht ausgleichen, insbesondere die mangelnde Reichweite und die höhere Preisgestaltung im Vergleich zu anderen Flottenfahrzeugen.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile:

  • Innovatives Radnabenmotor-Design: Reduziert die Anzahl der beweglichen Teile und bietet eine präzise Drehmomentverteilung.
  • Hervorragender Wendekreis: Die einzigartige Motoranordnung ermöglicht eine beeindruckende Manövrierfähigkeit.
  • Praktischer Frunk: Der vordere Kofferraum bietet zusätzlichen Stauraum.
  • Robuster, zweckmäßiger Innenraum: Ideal für den harten Arbeitsalltag und leicht zu reinigen.
  • Over-the-Air-Updates: Ermöglicht Software-Aktualisierungen aus der Ferne.

  • Nachteile:

  • Stark begrenzte Reichweite: Mit nur 280 km liegt der Endurance deutlich hinter der Konkurrenz.
  • Hoher Preis für die gebotene Ausstattung: Im Vergleich zu den Konkurrenten teuer, angesichts der spartanischen Features.
  • Einfache Innenausstattung: Fehlende Komfort- und Luxusmerkmale.
  • Grundlegende Sicherheitsfunktionen: Es fehlen fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme.
  • Unruhiges Fahrwerk: Die Starrachse hinten sorgt für weniger Fahrkomfort auf schlechten Straßen.

  • Fazit – Für wen ist der Lordstown Endurance am besten geeignet?

    Der Lordstown Endurance ist kein Fahrzeug für den Durchschnittsverbraucher, der Luxus, eine große Reichweite oder aufregende Leistung erwartet. Er war von Grund auf als “Work-Truck” konzipiert, ein robustes Arbeitstier für gewerbliche Flotten. Für Unternehmen, die eine Flotte von Fahrzeugen für kurze, vorhersehbare Strecken auf einem festen Betriebsgelände oder in einem Stadtgebiet betreiben, könnte der Endurance eine Option gewesen sein, insbesondere aufgrund seines innovativen Antriebsstrangs, der potenziell niedrigere Wartungskosten versprach.

    Das Fazit lautet jedoch, dass der Lordstown Endurance auf dem hart umkämpften Markt für Elektro-Pick-ups mit seiner begrenzten Reichweite, der einfachen Ausstattung und dem relativ hohen Preis nur schwer bestehen konnte. Die Vision war mutig und innovativ, aber die Umsetzung hatte klare Schwächen, die ihn im Vergleich zu den überlegenen und besser etablierten Konkurrenten ins Hintertreffen geraten ließen.

    5 häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Lordstown Endurance

    1. Was ist das Besondere am Antrieb des Lordstown Endurance?
    Das Besondere ist die Verwendung von vier Radnabenmotoren, einem in jedem Rad. Dieses Design eliminiert traditionelle Antriebswellen und Differenziale, was die Komplexität und Wartung reduzieren soll.

    2. Wie groß ist die Reichweite des Lordstown Endurance?
    Die EPA-geschätzte Reichweite beträgt etwa 280 Kilometer (174 Meilen) mit einem 109-kWh-Batteriepaket, was im Vergleich zu anderen Elektro-Pick-ups als gering gilt.

    3. Hat der Lordstown Endurance einen Frunk (vorderer Kofferraum)?
    Ja, dank der kompakten Elektroantriebskomponenten verfügt der Endurance über einen zusätzlichen Stauraum unter der Fronthaube.

    4. Kann der Lordstown Endurance Anhänger ziehen?
    Lordstown hat angegeben, dass der Endurance eine Anhängelast von bis zu 3.400 kg (7.500 Pfund) hat, was für viele Arbeitsanforderungen ausreichend ist.

    5. Warum wurde der Lordstown Endurance nur in begrenzter Stückzahl produziert?

    Tinggalkan Balasan

    Alamat email Anda tidak akan dipublikasikan. Ruas yang wajib ditandai *