In der Welt der SUVs gibt es nur wenige Fahrzeuge, die eine so ikonische Präsenz haben wie der G-Wagon oder der Jeep Wrangler. Sie stehen für kompromisslose Geländegängigkeit, einen unverwechselbaren, kantigen Stil und eine gewisse Abenteuerlust. Nun betritt ein neuer Herausforderer die Bühne, der genau diese Nische besetzen will – und das zu einem deutlich attraktiveren Preis: der Haval H9. Haval, eine Marke des chinesischen Automobilherstellers Great Wall Motor (GWM), ist in Deutschland und Europa noch relativ unbekannt, hat aber in anderen Märkten bereits eine starke Präsenz aufgebaut. Mit dem H9, der in seiner zweiten Generation komplett neu entwickelt wurde, will Haval nun auch anspruchsvolle Kunden überzeugen, die einen robusten, komfortablen und voll ausgestatteten Offroader suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu wollen.
Dieser Artikel beleuchtet den Haval H9 in allen Facetten und geht der Frage nach, ob er wirklich eine ernsthafte Alternative zu den etablierten Offroad-Größen darstellen kann. Von der Leistung über das Design bis hin zur Technikausstattung – wir nehmen den H9 genau unter die Lupe.
Motorleistung und Fahrerlebnis: Kraft für die Straße und das Gelände
Der Haval H9 wird in seiner aktuellen Generation mit zwei Motoroptionen angeboten. Das Herzstück des Angebots bildet ein 2,0-Liter-Turbobenziner, der eine Leistung von 221 PS und ein Drehmoment von 384 Nm liefert. Für eine souveräne Kraftübertragung sorgt eine 8-Gang-Automatikgetriebe von ZF, das für seine Sanftheit und Effizienz bekannt ist. Alternativ gibt es auch einen 2,4-Liter-Turbodiesel, der 184 PS und ein beeindruckendes Drehmoment von 480 Nm bietet. Dieser ist mit einem 9-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt und dürfte vor allem jene ansprechen, die Wert auf Durchzugskraft im unteren Drehzahlbereich und eine höhere Anhängelast legen.

Auf der Straße präsentiert sich der H9 trotz seiner Größe und seines Leergewichts von über 2,2 Tonnen überraschend agil. Der turbogeladene Benziner sorgt für ordentliche Beschleunigungswerte (0-100 km/h in 10,6 Sekunden) und ermöglicht entspanntes Cruisen. Das Fahrwerk, eine Kombination aus Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung und einer Mehrlenker-Starrachse hinten, ist auf eine gute Balance zwischen Komfort und Geländetauglichkeit ausgelegt. Es schluckt Unebenheiten souverän und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für eine stabile Straßenlage.
Doch seine wahre Stärke spielt der H9 abseits befestigter Wege aus. Mit einer Bodenfreiheit von 224 mm, einer Watttiefe von 800 mm sowie Böschungswinkeln von 31° vorne und 25° hinten ist er für anspruchsvolle Offroad-Abenteuer bestens gerüstet. Ein intelligentes „Torque-on-Demand“-Allradsystem und sieben verschiedene Fahrmodi – darunter „Standard“, „Sport“, „Eco“, „4L“, „Sand“, „Schlamm“ und „Schnee“ – passen die Leistung und Traktion optimal an die jeweiligen Bedingungen an. Spezielle Geländefunktionen wie der „Tank Turn“ (der das Fahrzeug auf engstem Raum dreht) und eine Geschwindigkeitsregelung bei niedrigen Geschwindigkeiten unterstreichen seine ernsthafte Geländegängigkeit. Das robuste Leiterrahmen-Chassis ist eine weitere Garantie für Stabilität und Haltbarkeit, wenn es hart auf hart kommt.
Design und Außengestaltung: Kantig, Retro und selbstbewusst
Das Exterieur-Design des neuen Haval H9 ist ein Statement. Weg vom eher rundlichen Vorgänger, präsentiert sich die zweite Generation in einem kantigen, retro-inspirierten Look, der bewusst an Klassiker des Geländewagenbaus erinnert. Die quadratische Front mit den runden Scheinwerfern und dem markanten Kühlergrill verleiht dem H9 eine selbstbewusste und robuste Ausstrahlung. Eine seitlich angeschlagene Heckklappe, vertikal angeordnete Rückleuchten und Dachgepäckträger verstärken diesen Eindruck. Je nach Ausstattungsvariante gibt es eine Version mit externem Reserverad oder mit einem externen Aufbewahrungsbox, was dem Fahrzeug einen zusätzlichen Hauch von Abenteuer verleiht.

Mit einer Länge von bis zu 5070 mm, einer Breite von 1976 mm und einer Höhe von 1930 mm ist der H9 ein imposanter Auftritt. Seine Proportionen sind stimmig und wirken trotz der Anlehnung an andere Modelle eigenständig. Die hochwertige Verarbeitung und die Liebe zum Detail sind auch an der Außengestaltung erkennbar, etwa an den traditionellen Türgriffen, die das Retro-Thema konsequent fortführen. Der H9 ist ein Auto, das polarisiert, aber definitiv die Blicke auf sich zieht und den Anspruch an einen echten Offroader optisch untermauert.
Innenraum: Luxus, Komfort und viel Platz
Der Innenraum des Haval H9 ist eine gelungene Mischung aus Robustheit und modernem Luxus. Die Anmutung ist hochwertig, mit einer sorgfältigen Materialauswahl, die den Passagieren ein angenehmes Ambiente bietet. Die perforierten Kunstledersitze sind nicht nur elegant, sondern auch strapazierfähig, und die diamantförmigen Nähte verleihen dem Interieur eine luxuriöse Note. Platz ist im H9 reichlich vorhanden. Er ist als Fünf- oder Siebensitzer erhältlich, wobei selbst in der dritten Sitzreihe noch überraschend viel Beinfreiheit geboten wird. Die Sitze lassen sich vielseitig umklappen, um den Kofferraum an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Mit 791 Litern Kofferraumvolumen im Fünfsitzer und der Möglichkeit, dieses durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1814 Liter zu erweitern, bietet der H9 genügend Stauraum für große Familien und Abenteurer.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Geräuschkomfort. Dank einer doppelschichtigen, laminierten Schalldämmung für die Frontscheibe und die vorderen Fenster sowie einer Karosseriestruktur mit 34 laminierten Paneelen ist die Kabine auch bei höheren Geschwindigkeiten oder auf unebenem Gelände erstaunlich ruhig. Das Cockpit ist modern und intuitiv gestaltet. Ein großer, hochauflösender 14,6-Zoll-Touchscreen-Display dominiert die Mittelkonsole, ergänzt durch ein 10,25-Zoll-Instrumentencluster. Wichtige Funktionen werden weiterhin über physische Tasten gesteuert, was die Bedienung während der Fahrt sicherer und einfacher macht. Ausstattungsmerkmale wie eine Dreizonen-Klimaautomatik, Sitzheizung, Sitzlüftung, eine Massagefunktion für die Vordersitze und ein Panorama-Schiebedach tragen zum hohen Komfortlevel bei.
Merkmale, Technologie und Sicherheit: Vollgepackt mit Innovationen
In Sachen Technologie und Sicherheit braucht sich der Haval H9 nicht vor der Konkurrenz zu verstecken. Er kommt mit einer beeindruckenden Liste an Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören:
Für die Sicherheit der Passagiere sorgen neben der robusten Karosserie auch diverse Airbags, darunter Front-, Seiten- und durchgehende Vorhangairbags. Das Bosch ESP der Generation 9.3 integriert Funktionen wie ABS, EBD, Berganfahrhilfe und Bergabfahrhilfe, um die Fahrzeugkontrolle in kritischen Situationen zu gewährleisten.
Kraftstoffeffizienz: Ein Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch
Als großer und schwerer SUV mit Allradantrieb ist der Haval H9 kein Sparwunder. Der 2,0-Liter-Turbobenziner erzielt einen Kraftstoffverbrauch, der je nach Fahrweise und Gelände variiert, aber im Schnitt bei rund 11 L/100 km liegt. Der große 90-Liter-Tank sorgt jedoch für eine ordentliche Reichweite. Die alternative Dieselmotorisierung ist in der Regel sparsamer, und die neuen Motoren in der zweiten Generation sollen im Vergleich zum Vorgänger eine verbesserte Effizienz aufweisen. Wer einen Haval H9 fährt, muss sich bewusst sein, dass der Fokus auf Leistung und Offroad-Fähigkeit liegt, was einen gewissen Mehrverbrauch mit sich bringt.
Preise, Ausstattungslinien und Konkurrenzvergleich
Die genauen Preise und Ausstattungslinien können je nach Markt variieren, aber der Haval H9 positioniert sich in der Regel deutlich unterhalb der etablierten Premium-Offroader wie dem Toyota Land Cruiser Prado oder dem Mitsubishi Pajero Sport. Er zielt darauf ab, ein ähnliches Niveau an Fähigkeiten und Luxus zu einem deutlich attraktiveren Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten.
In direkter Konkurrenz steht er zu anderen Offroadern wie dem Great Wall Tank 300, der ebenfalls aus dem Hause GWM stammt, aber etwas kompakter ist. Auch Modelle wie der Chery Tiggo 9 könnten als Konkurrenten für den H9 in Betracht gezogen werden.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile:
Nachteile:
Fazit – Für wen ist der Haval H9 die beste Wahl?
Der Haval H9 ist ein beeindruckendes Fahrzeug, das das Klischee des „chinesischen Autos“ souverän hinter sich lässt. Er bietet eine einzigartige Kombination aus kompromissloser Geländegängigkeit, luxuriösem Komfort und modernster Technologie, verpackt in einem markanten, selbstbewussten Design. Er ist die ideale Wahl für Familien, die gerne Abenteuer abseits der Straße erleben und dabei nicht auf Komfort und Platz verzichten wollen. Er spricht auch jene an, die ein robustes Zugfahrzeug benötigen oder einfach den kantigen Offroad-Look schätzen.
Wer einen Offroader sucht, der die Fähigkeiten eines G-Wagons hat, den Komfort eines Premium-SUVs bietet und das Portemonnaie schont, sollte den Haval H9 definitiv in Betracht ziehen. Er ist nicht einfach nur eine Kopie, sondern ein eigenständiges Statement, das beweist, dass chinesische Hersteller in der Lage sind, in den anspruchsvollsten Fahrzeugsegmenten zu überzeugen.
5 häufig gestellte Fragen zum Haval H9
1. Ist der Haval H9 in Deutschland erhältlich?
Die Verfügbarkeit des Haval H9 kann je nach Markt variieren. Zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung wird der H9 in einigen europäischen Märkten sowie in Australien, Russland und dem Nahen Osten angeboten. Eine offizielle Markteinführung in Deutschland ist derzeit noch nicht flächendeckend.
2. Wie hoch ist die Anhängelast des Haval H9?
Der Haval H9 ist für das Ziehen von Anhängern mit einem Gewicht von bis zu 2268 kg ausgelegt, was ihn zu einem fähigen Zugfahrzeug für Boote, Wohnwagen oder Pferdeanhänger macht.
3. Hat der Haval H9 eine Differenzialsperre?
Ja, der Haval H9 verfügt über eine Hinterachs-Differenzialsperre, die seine Geländegängigkeit erheblich verbessert und ihm hilft, auch in schwierigem Gelände wie Schlamm oder Sand voranzukommen.
4. Gibt es den Haval H9 auch als Elektro- oder Hybridfahrzeug?
Aktuell wird der Haval H9 mit einem Benzin- oder Dieselmotor angeboten. Haval investiert jedoch stark in alternative Antriebe, weshalb eine Hybrid- oder sogar vollelektrische Version in Zukunft denkbar wäre.
5. Welche Garantie bietet Haval für den H9?