Rimac Nevera im Test: Eine neue Ära der Hypercars
Einführung in den Rimac Nevera und seine Bedeutung
Der Rimac Nevera ist mehr als nur ein Auto; er ist ein Statement. Benannt nach einem plötzlichen, heftigen Gewittersturm an der kroatischen Adriaküste, verkörpert der Nevera genau diese explosive Kraft und Geschwindigkeit. Als rein elektrisches Hypercar aus der kroatischen Manufaktur Rimac Automobili stellt er die traditionelle Automobilindustrie auf den Kopf. Während viele etablierte Marken noch über die Zukunft der Elektromobilität diskutieren, hat Rimac bereits bewiesen, dass ein Elektrofahrzeug nicht nur extrem schnell, sondern auch technologisch überlegen sein kann. Mit einer limitierten Produktion von nur 150 Einheiten ist der Nevera nicht nur ein Vorreiter in Sachen Leistung und Technik, sondern auch ein exklusives Sammlerstück, das die Grenzen des Machbaren neu definiert.
Motorleistung und Fahrerlebnis

Hier beginnt das eigentliche Spektakel. Der Nevera wird von vier Elektromotoren angetrieben – je einer pro Rad. Diese Konfiguration ermöglicht ein einzigartiges All-Wheel-Torque-Vectoring-System (R-AWTV), das die Drehmomentverteilung an jedes einzelne Rad über 100 Mal pro Sekunde berechnet und anpasst. Das Ergebnis ist eine unvorstellbare Leistung von 1.914 PS und ein Drehmoment von 2.360 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 1,85 Sekunden macht den Nevera zum am schnellsten beschleunigenden Serienfahrzeug der Welt.
Das Fahrerlebnis ist dementsprechend intensiv. Es erfordert eine Neukalibrierung des Gehirns, um die schiere Wucht der Beschleunigung zu verarbeiten. Trotz dieser brachialen Kraft ist der Nevera erstaunlich fahrbar und komfortabel. Die Fahrwerksabstimmung ist hervorragend, die Lenkung präzise und das Bremsen dank des leistungsstarken regenerativen Systems und der Brembo-Carbon-Keramik-Scheiben kraftvoll und sicher. Verschiedene Fahrmodi wie “Range”, “Cruise”, “Sport” und “Track” passen das Fahrverhalten an, von einer effizienten Reichweitenmaximierung bis hin zur kompromisslosen Performance auf der Rennstrecke. Ein besonderes Highlight ist der “Drift”-Modus, der es dem Fahrer ermöglicht, die volle Leistung gezielt für kontrollierte Drifts zu nutzen.
Exterieur-Design und Styling
Das Design des Nevera ist eine perfekte Mischung aus aggressiver Aerodynamik und futuristischer Eleganz. Jede Linie und jede Wölbung wurde im Windkanal optimiert, um den Luftwiderstand zu minimieren und den Abtrieb zu maximieren. Die scharfen Kanten und die niedrige Silhouette verleihen ihm eine unverkennbare Präsenz. Besondere Designmerkmale sind die eleganten Flügeltüren und die aktiven Aerodynamik-Elemente, wie der verstellbare Heckflügel und die vorderen Klappen, die sich je nach Fahrmodus anpassen. Ein interessantes Detail ist die Form der seitlichen Lufteinlässe, die an eine Krawatte (kroatisch: cravat) erinnern und eine Hommage an die kroatische Herkunft des Unternehmens darstellen. Der Nevera ist ein optisch zurückhaltenderer Hypercar im Vergleich zu seinen italienischen Konkurrenten, was seine technische Brillanz unterstreicht.

Interieur-Qualität, Platz und Komfort
Der Innenraum des Nevera ist eine Meisterklasse in der Kombination von Luxus und Technologie. Das Cockpit ist fahrerorientiert und minimalistisch gestaltet. Hochwertigste Materialien wie Leder, Carbonfaser und Aluminium dominieren das Ambiente. Trotz seiner Hypercar-Dimensionen bietet der Innenraum überraschend viel Komfort für zwei Personen. Die maßgefertigten Schalensitze bieten optimalen Halt und sind dennoch bequem genug für längere Fahrten. Ein zentraler Touchscreen dient als Infotainment-System, ergänzt durch ein digitales Fahrerdisplay und ein weiteres Display für den Beifahrer, das wichtige Fahrdaten anzeigt. Die Steuerung der Fahrmodi erfolgt über zwei hervorstehende, kreisförmige Regler in der Mittelkonsole, was eine intuitive Bedienung ohne Ablenkung vom Fahren ermöglicht.
Features, Technologie und Sicherheit
Der Nevera ist vollgepackt mit innovativer Technologie. Eine der herausragendsten Funktionen ist der sogenannte “Driver Coach”. Dieses System nutzt 13 Kameras, 12 Ultraschallsensoren und 6 Radarmodule, um das Fahrverhalten auf einer Rennstrecke zu analysieren und dem Fahrer in Echtzeit Feedback zu geben. Es zeigt die optimale Ideallinie, Brems- und Beschleunigungspunkte an und hilft so, die Performance zu verbessern. Das Herzstück des Fahrzeugs ist ein extrem steifes Carbonfaser-Monocoque, das die Batterie integriert und für eine Torsionssteifigkeit von 70.000 Nm/Grad sorgt – die höchste aller Serienfahrzeuge. Dies trägt nicht nur zur außergewöhnlichen Fahrdynamik bei, sondern auch zur passiven Sicherheit. Die Bremsanlage kombiniert die physikalischen Bremsscheiben mit einer Rekuperationsleistung von bis zu 300 kW, was eine der stärksten regenerativen Bremsleistungen auf dem Markt darstellt.
Kraftstoffeffizienz oder Batterie-Reichweite
Als vollelektrisches Fahrzeug ist die Reichweite ein entscheidender Faktor. Der Nevera ist mit einem 120-kWh-Batteriepaket ausgestattet, das eine beeindruckende WLTP-Reichweite von bis zu 490 km ermöglicht. Die reale Reichweite liegt bei etwa 441 km. Für ein Hypercar mit dieser Leistung ist das eine bemerkenswerte Effizienz. Das Fahrzeug unterstützt sowohl AC- als auch DC-Laden. An einer geeigneten DC-Schnellladestation mit bis zu 500 kW Ladeleistung (begrenzt auf 250 kW bei 400V-Stationen) kann die Batterie in kürzester Zeit von 20 % auf 80 % aufgeladen werden.
Preisgestaltung, Ausstattungsvarianten und Konkurrenzvergleich
Der Rimac Nevera ist in einer eigenen Liga angesiedelt, was sich auch in seinem Preis widerspiegelt. Der Basispreis liegt bei rund 2,2 Millionen US-Dollar. Es gibt jedoch auch limitierte Editionen wie die “Time Attack” oder “15th Anniversary Edition”, deren Preise bis zu 3 Millionen US-Dollar erreichen können. Bei einem so exklusiven Fahrzeug sind die Ausstattungsvarianten nicht klassisch strukturiert. Jede der 150 Einheiten wird in enger Zusammenarbeit mit dem Käufer nach individuellen Wünschen konfiguriert.
Direkte Konkurrenten sind schwer zu finden. Der Nevera konkurriert am ehesten mit anderen elektrischen Hypercars wie dem Pininfarina Battista, der ebenfalls Rimac-Technologie verwendet, oder mit extremen Verbrenner-Hypercars wie dem Bugatti Chiron Super Sport, dem Ferrari Daytona SP3 oder dem Lotus Evija. Der Nevera übertrifft viele dieser Fahrzeuge in puncto Beschleunigung und Technologie, was seinen Preis in gewisser Weise rechtfertigt.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
– Unvergleichliche Leistung: Mit 1.914 PS und einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 1,85 Sekunden setzt er neue Maßstäbe.
– Bahnbrechende Technologie: Das Torque-Vectoring-System und der “Driver Coach” sind einzigartig.
– Hervorragende Fahrdynamik: Trotz der immensen Leistung ist das Auto erstaunlich stabil, präzise und komfortabel fahrbar.
– Exklusive Handwerkskunst: Jedes Fahrzeug ist ein maßgefertigtes Unikat mit hochwertigsten Materialien.
– Hohe Reichweite für ein Hypercar: Die 490 km WLTP-Reichweite sind beachtlich.
Nachteile:
– Der Preis: Mit über 2 Millionen Euro ist der Nevera für die meisten unerschwinglich.
– Das Gewicht: Mit knapp 2,3 Tonnen ist er schwerer als traditionelle Hypercars, was jedoch durch die immense Leistung kompensiert wird.
– Eher dezentes Design: Für manche mag das Design im Vergleich zu den extravaganten Formen anderer Hypercars zu schlicht erscheinen.
Abschließendes Urteil – Für wen ist der Rimac Nevera am besten geeignet?
Der Rimac Nevera ist das ultimative Spielzeug für den technikaffinen Automobil-Enthusiasten mit einem gut gefüllten Bankkonto. Er ist für denjenigen, der nicht nur das schnellste, sondern auch das technologisch fortschrittlichste Fahrzeug auf dem Markt besitzen möchte. Er ist für Sammler, die ein Stück Automobilgeschichte in ihrer Garage stehen haben wollen und für Fahrer, die die Grenzen der Elektromobilität hautnah erleben möchten. Obwohl er extrem schnell ist, ist er dank seiner cleveren Elektronik und seiner komfortablen Ausstattung auch überraschend alltagstauglich. Der Rimac Nevera ist die Zukunft der Hypercars – schon heute.
5 häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Wie viel kostet ein Rimac Nevera?
Der Grundpreis für einen Rimac Nevera liegt bei etwa 2,2 Millionen US-Dollar. Limitierte Editionen können bis zu 3 Millionen US-Dollar kosten.
2. Wie schnell beschleunigt der Rimac Nevera?
Der Rimac Nevera beschleunigt in unglaublichen 1,85 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
3. Wie hoch ist die Reichweite des Rimac Nevera?
Die offizielle WLTP-Reichweite beträgt bis zu 490 km, die reale Reichweite liegt bei ca. 441 km.
4. Wo wird der Rimac Nevera hergestellt?
Der Rimac Nevera wird vollständig in Kroatien von Rimac Automobili entworfen, entwickelt und von Hand gefertigt.
5. Wer sind die Hauptkonkurrenten des Rimac Nevera?