Der europäische Automarkt erlebt einen Wandel, der von der Elektromobilität und neuen, selbstbewussten Marken aus Asien angetrieben wird. Eine dieser Marken ist XPeng, die mit ihrem Elektro-SUV G9 angetreten ist, um etablierten Herstellern wie Audi, Mercedes und Tesla Konkurrenz zu machen. Doch kann der Newcomer aus China wirklich mithalten? In unserem ausführlichen Testbericht nehmen wir den XPeng G9 genau unter die Lupe und beleuchten seine Stärken und Schwächen.
Einführung: Ein E-SUV mit großen Ambitionen
Der XPeng G9 ist ein beeindruckendes Fahrzeug. Mit knapp 4,90 Metern Länge, 1,94 Metern Breite und fast 1,68 Metern Höhe positioniert er sich klar im Segment der Oberklasse-SUVs. Seine schiere Präsenz auf der Straße ist unübersehbar. Doch es sind nicht nur die Abmessungen, die den G9 auszeichnen. Er wurde von Grund auf als Elektrofahrzeug konzipiert und basiert auf einer hochmodernen 800-Volt-Architektur. Diese Technologie, die man sonst nur von deutlich teureren Fahrzeugen wie dem Porsche Taycan kennt, ermöglicht extrem schnelle Ladezeiten und unterstreicht den Anspruch von XPeng, technologisch ganz vorne mitzuspielen. Die Kombination aus großzügigem Platzangebot, hohem Komfort und fortschrittlicher Technologie soll den G9 zu einer ernstzunehmenden Alternative für anspruchsvolle europäische Kunden machen.
Motorisierung und Fahrerlebnis: Kraft, die begeistert

Der XPeng G9 ist in Deutschland in drei Motorisierungen erhältlich, die alle ihre eigenen Reize haben. Das Einstiegsmodell “Standard Range” ist mit Hinterradantrieb und einer 75,8 kWh Batterie (netto) ausgestattet, die 230 kW (313 PS) und 430 Nm Drehmoment liefert. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,4 Sekunden ist souverän und für den Alltag mehr als ausreichend.
Die “Long Range”-Variante verfügt ebenfalls über Hinterradantrieb, aber über eine größere 93,1 kWh Batterie (netto) und bietet damit eine deutlich höhere Reichweite. Auch hier beträgt die Leistung 230 kW (313 PS).
Wer es wirklich sportlich mag, greift zur “AWD Performance”-Version. Mit Allradantrieb, einer 93,1 kWh Batterie und zwei Motoren (eine fremderregte Synchronmaschine vorn, eine permanenterregte Synchronmaschine hinten) katapultiert sich der G9 in atemberaubenden 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Systemleistung von 405 kW (551 PS) und das Drehmoment von 717 Nm machen den fast 2,4 Tonnen schweren SUV zu einem echten Kraftpaket.
Im Fahralltag überzeugt der G9 vor allem durch seinen hohen Fahrkomfort. Die optional erhältliche Zweikammer-Luftfederung schluckt Unebenheiten souverän und sorgt für ein fast schon schwebendes Fahrgefühl. Im Sport-Modus wird das Fahrwerk straffer, die Lenkung direkter und die Leistungsentfaltung brachial. Allerdings ist die Lenkung in den sportlicheren Modi immer noch etwas leichtgängig und vermittelt nicht immer ein präzises Feedback – hier haben etablierte Premium-Marken noch die Nase vorn. Trotzdem ist das Fahrerlebnis insgesamt sehr angenehm und entspannt, was den G9 zu einem idealen Langstrecken-Fahrzeug macht.

Äußeres Erscheinungsbild: Schlichte Eleganz mit futuristischen Akzenten
Das Design des XPeng G9 ist von einer klaren, aufgeräumten Linienführung geprägt, die gut zum modernen Elektro-SUV-Konzept passt. Die Front wird dominiert von der sogenannten “Robot Face”-Front, einer schwarzen Blende, in der die LIDAR-Sensoren für die Fahrassistenzsysteme clever integriert sind. Ein durchgehendes LED-Lichtband verbindet die schmalen Tagfahrlichter und gibt dem G9 eine unverwechselbare Lichtsignatur. An der Seite fallen die bündig abschließenden, versenkbaren Türgriffe ins Auge, die nicht nur für eine bessere Aerodynamik sorgen, sondern auch einen Hauch von Premium vermitteln.
Das Heck ist ebenfalls schlicht und modern gehalten. Ein weiteres durchgehendes LED-Band fungiert als Rücklicht und sorgt für einen breiten, selbstbewussten Auftritt. Die Gesamterscheinung wirkt stimmig und elegant. Der G9 ist nicht aufdringlich, sondern strahlt eine dezente Wertigkeit aus. Das Design ist europäisch geprägt und kommt ohne übertriebene Spielereien aus, was ihm einen zeitlosen Charakter verleiht.
Innenraum: Luxus, Platz und durchdachte Details
Der Innenraum des G9 ist zweifellos eine seiner größten Stärken. Hier zeigt XPeng, dass man Premium-Anspruch ernst nimmt. Die Materialien sind von hoher Qualität und die Verarbeitung ist tadellos. Soft-Touch-Oberflächen, hochwertiges Nappaleder (optional) und fein verarbeitete Details dominieren das Interieur. Das Platzangebot ist sowohl auf den vorderen als auch auf den hinteren Plätzen überragend. Selbst großgewachsene Personen finden im Fond mehr als genug Bein- und Kopffreiheit. Die Rücksitze lassen sich zudem elektrisch in der Neigung verstellen und können mit Massage- und Belüftungsfunktionen ausgestattet werden – ein Luxus, der in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
Das Highlight im Cockpit ist das Dual-Display-Setup. Hinter dem Lenkrad befindet sich ein 10,25-Zoll-Display für die wichtigsten Fahrinformationen, während in der Mitte zwei riesige 14,96-Zoll-Touchscreens thronen. Einer für den Fahrer, einer für den Beifahrer. Letzterer kann sich während der Fahrt Filme ansehen, ohne den Fahrer abzulenken. Das Infotainmentsystem “Xmart OS” ist intuitiv, reagiert schnell und lässt sich auch per Sprachsteuerung bedienen. Der XPeng-Sprachassistent “Hey XPeng” versteht natürliche Sprache in vier Zonen und ermöglicht die Steuerung nahezu aller Funktionen im Fahrzeug.
Das Kofferraumvolumen ist mit 660 Litern (erweiterbar auf 1.576 Liter) sehr großzügig und familientauglich. Hinzu kommt ein praktischer “Frunk” (vorderer Kofferraum) mit 71 Litern Volumen, der ideal für Ladekabel oder kleinere Gepäckstücke ist.
Features, Technik und Sicherheit: Der G9 als rollender Hightech-Assistent
XPeng hat den G9 mit einem umfangreichen Paket an Technologie und Assistenzsystemen ausgestattet. Das Herzstück ist das XPILOT-Assistenzsystem, das auf einem NVIDIA Orin-X-Chip und 29 Sensoren (einschließlich LIDAR) basiert. Es bietet Funktionen wie einen adaptiven Tempomaten, einen Spurhalteassistenten mit automatischem Spurwechsel und einen App-gesteuerten Park-Assistenten. Die Systeme arbeiten insgesamt gut, auch wenn sie im Vergleich zu den besten am Markt (z.B. von Tesla oder Mercedes) noch Verbesserungspotenzial in der Feinabstimmung haben.
Besonders hervorzuheben ist das 800-Volt-System, das extrem schnelle Ladeleistungen von bis zu 300 kW ermöglicht. Damit kann die Batterie in nur 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden – ein absoluter Spitzenwert, der den G9 zu einem der schnellsten ladefähigen Elektro-SUVs auf dem Markt macht.
Für die Sicherheit sorgen unter anderem acht Airbags, eine 360-Grad-Kamera und eine Vielzahl an aktiven und passiven Assistenzsystemen. Der G9 hat in unabhängigen Sicherheitstests eine sehr gute Bewertung erhalten, was das Vertrauen in die chinesische Marke stärkt.
Reichweite und Verbrauch: Effizienz dank moderner Technik
Die WLTP-Reichweiten des XPeng G9 sind beeindruckend. Die “Long Range”-Version mit der großen 93,1-kWh-Batterie schafft bis zu 570 Kilometer nach WLTP. Selbst die Performance-Variante kommt noch auf 520 Kilometer. Im realen Fahrbetrieb, insbesondere bei Autobahnfahrten, sollte man mit etwas geringeren Werten rechnen, die aber immer noch sehr konkurrenzfähig sind. Der durchschnittliche Verbrauch liegt je nach Modell und Fahrweise zwischen 19,4 und 21,3 kWh/100 km (WLTP). Dank der fortschrittlichen 800-Volt-Technik und der guten Aerodynamik ist der G9 ein effizientes Fahrzeug, das auch auf längeren Strecken eine entspannte Reise ermöglicht.
Preise und Wettbewerbsumfeld: Ein attraktives Angebot
Der XPeng G9 ist in Deutschland zu einem attraktiven Preis erhältlich. Die Preise beginnen bei rund 59.600 € für die “Standard Range” und reichen bis zu ca. 71.600 € für die vollausgestattete “AWD Performance”-Version. In Anbetracht der umfangreichen Serienausstattung, des großzügigen Platzangebots und der modernen Technik ist dies ein sehr wettbewerbsfähiger Preis.
Konkurrenten wie der Nio EL7, der Audi Q8 e-tron oder auch der Tesla Model Y sind in ähnlichen Preisregionen angesiedelt oder liegen teilweise deutlich darüber. Der G9 bietet im direkten Vergleich oft eine bessere Ausstattung oder höhere Ladeleistung zum gleichen Preis. Dies macht ihn zu einer interessanten Alternative für Käufer, die auf der Suche nach einem gut ausgestatteten, geräumigen und technologisch fortschrittlichen Elektro-SUV sind, aber nicht bereit sind, den Aufpreis für eine etablierte Premium-Marke zu zahlen.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile:
Nachteile:
Fazit: Für wen ist der XPeng G9 das richtige Auto?
Der XPeng G9 ist ein beeindruckendes Gesamtpaket, das in vielen Bereichen überzeugt. Er ist das ideale Auto für technikaffine Familien, die ein geräumiges, komfortables und luxuriös ausgestattetes Elektro-SUV suchen. Die extrem schnelle Ladezeit macht ihn auch für Langstreckenfahrer interessant, die nicht stundenlang an der Ladesäule warten wollen. Wer ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzt und bereit ist, einer jungen, ambitionierten Marke eine Chance zu geben, der wird im XPeng G9 das perfekte Fahrzeug finden. Er ist eine ernstzunehmende Konkurrenz für die etablierte Premium-Klasse und beweist eindrucksvoll, dass chinesische Autos mehr sind als nur günstige Kopien – sie sind innovative, leistungsfähige und luxuriöse Alternativen.
—
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Wie hoch ist die Reichweite des XPeng G9?
Die Reichweite variiert je nach Modell. Die “Long Range” (RWD) Version erreicht nach WLTP-Standard bis zu 570 Kilometer, während die “Standard Range” (RWD) auf 460 Kilometer und die “AWD Performance” auf 520 Kilometer kommt.
2. Wie schnell lädt der XPeng G9?
Dank der 800-Volt-Architektur kann der G9 an einem entsprechenden HPC-Schnelllader (High-Power-Charger) mit bis zu 300 kW geladen werden. Eine Aufladung von 10 auf 80 Prozent dauert so nur etwa 20 Minuten.
3. Hat der XPeng G9 einen Frunk (vorderer Kofferraum)?
Ja, der XPeng G9 verfügt über einen 71 Liter großen Frunk unter der Fronthaube, der sich ideal für die Aufbewahrung von Ladekabeln oder kleineren Gegenständen eignet.
4. Gibt es den XPeng G9 auch mit Allradantrieb?
Ja, die Top-Version “AWD Performance” ist mit zwei Motoren und Allradantrieb ausgestattet, die eine Systemleistung von 405 kW (551 PS) erzeugen.
5. Welche Konkurrenz hat der XPeng G9?