Foton Tunland: Der Robuste Pickup Für Arbeit Und Abenteuer

Posted on

Pick-up-Trucks sind in Deutschland seit jeher Nischenfahrzeuge, die oft von Handwerkern, Landwirten oder Freizeitsportlern geschätzt werden, die eine robuste und vielseitige Transportlösung benötigen. Während etablierte Marken wie der Ford Ranger, Toyota Hilux oder Isuzu D-Max den Markt dominieren, versucht sich der Foton Tunland als Herausforderer zu positionieren. Foton, ein chinesischer Automobilhersteller mit einer starken Präsenz im Nutzfahrzeugsektor, bietet mit dem Tunland einen Pick-up an, der durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und die Verwendung bekannter Zuliefererkomponenten auf sich aufmerksam macht. In diesem umfassenden Testbericht beleuchten wir den Foton Tunland aus allen relevanten Perspektiven, um potenziellen Käufern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Einführung in den Foton Tunland und seine Relevanz

Der Foton Tunland ist kein Neuling auf dem globalen Markt, aber seine Präsenz in Europa, insbesondere in Deutschland, ist noch relativ jung. Als Full-Size-Pick-up tritt er in direkte Konkurrenz zu den Mid-Size-Pick-ups der etablierten Hersteller, oft zu einem deutlich niedrigeren Preis. Seine Relevanz liegt genau in diesem Versprechen: Ein geräumiger, robuster und funktionaler Pick-up, der nicht das Budget sprengt. Foton hat sich bewusst dafür entschieden, bei wichtigen Komponenten auf namhafte Zulieferer zu setzen. So kommen beispielsweise Motoren von Cummins, Getriebe von ZF oder Getrag, und Bremssysteme von Bosch zum Einsatz. Diese Strategie soll Vertrauen schaffen und die Qualität des Fahrzeugs untermauern. Der Tunland zielt auf Käufer ab, die ein Arbeitstier suchen, das auch im Alltag bestehen kann, ohne dabei auf ein gewisses Maß an Komfort und Modernität verzichten zu müssen.

Motorleistung und Fahrerlebnis

Foton Tunland - Wikipedia
Foton Tunland – Wikipedia

Unter der Haube des Foton Tunland finden sich verschiedene Motorisierungen, wobei in Deutschland und Europa primär Dieselaggregate zum Einsatz kommen. Aktuelle Modelle, wie der Tunland G7 oder G9, sind oft mit einem 2,0-Liter-Turbodieselmotor ausgestattet, der in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich ist. Eine gängige Konfiguration bietet etwa 120 kW (ca. 162 PS) Leistung und ein Drehmoment von bis zu 390 Nm oder sogar 450 Nm, insbesondere bei neueren Mild-Hybrid-Varianten. Es gibt auch Modelle mit einem 2,8-Liter-Cummins-Turbodieselmotor, der in früheren Versionen verwendet wurde.

Das Fahrerlebnis des Tunland ist, wie bei Pick-ups üblich, eher robust und zweckmäßig. Der Dieselmotor bietet ausreichend Drehmoment für den Transport schwerer Lasten oder das Ziehen von Anhängern (bis zu 3,5 Tonnen gebremste Anhängelast sind möglich). Das Ansprechverhalten des Motors ist solide, und die Kraftentfaltung setzt früh ein. Die Schaltung erfolgt je nach Ausstattung über ein manuelles 6-Gang-Getriebe oder eine ZF 8-Gang-Automatik. Die ZF-Automatik, bekannt aus vielen Premiumfahrzeugen, sorgt für sanfte Schaltvorgänge und trägt zu einem angenehmeren Fahrgefühl bei, als man es von einem Pick-up dieser Preisklasse erwarten würde.

Im Gelände profitiert der Tunland von seiner Leiterrahmenkonstruktion, einer robusten Aufhängung (Doppelquerlenker vorne, Blattfedern oder Multilink-Schraubenfedern hinten) und der optionalen Allradantriebs mit Untersetzung und Differenzialsperren. Die Bodenfreiheit ist mit rund 240 mm (modellabhängig) großzügig bemessen, was auch anspruchsvolle Offroad-Passagen ermöglicht. Die Lenkung kann sich, besonders bei älteren Modellen, etwas schwergängig und gefühllos anfühlen, was jedoch bei Nutzfahrzeugen nicht unüblich ist. Neuere Modelle sollen hier Verbesserungen bieten. Die Geräuschdämmung im Innenraum ist akzeptabel, wenngleich das typische Diesel-Nageln bei niedrigen Drehzahlen wahrnehmbar ist.

Außendesign und Styling

Truk Pickup Foton TUNLAND V Alibaba.com
Truk Pickup Foton TUNLAND V Alibaba.com

Das Außendesign des Foton Tunland ist unverkennbar von amerikanischen Pick-up-Trucks inspiriert und wirkt dementsprechend bullig und präsent. Die Front dominiert ein großer, oft verchromter Kühlergrill, der dem Fahrzeug ein imposantes Erscheinungsbild verleiht. Moderne Modelle verfügen über markante LED-Scheinwerfer und -Tagfahrlichter, die das Design aufwerten. Die Linienführung ist robust und funktional, mit ausgeprägten Radläufen und hohen Seiten. Trittbretter sind oft serienmäßig oder optional erhältlich und erleichtern den Einstieg in die erhöhte Kabine.

Die Ladefläche ist geräumig und bietet Platz für eine Europalette zwischen den Radkästen. Eine spritzgegossene Laderaumwanne ist oft optional erhältlich und schützt die Ladefläche vor Beschädigungen. Insgesamt vermittelt der Tunland einen Eindruck von Stärke und Leistungsfähigkeit, der gut zu seiner Rolle als Arbeitsfahrzeug passt. Die Verarbeitungsqualität der Karosserie ist für ein Fahrzeug dieser Preisklasse ordentlich, wenngleich kleinere Spaltmaße oder Lackierungen nicht immer perfekt sind.

Innenraumqualität, Platzangebot und Komfort

Der Innenraum des Foton Tunland hat in den neueren Generationen deutliche Fortschritte gemacht. Während frühere Modelle oft mit viel Hartplastik und einem eher spartanischen Ambiente aufwarteten, bieten die aktuellen Versionen einen moderneren und komfortableren Innenraum. Hochwertigere Materialien, wie Lederpolsterung und Holzapplikationen, sind in höheren Ausstattungslinien verfügbar. Die Verarbeitungsqualität ist solide, auch wenn der Tunland in puncto Haptik und Materialanmutung nicht ganz an europäische oder japanische Premium-Pick-ups heranreicht.

Foton Tunland .L  Manual Transmisi Roda Pickup Terlaris Penggerak Kanan  Pickup Murah
Foton Tunland .L Manual Transmisi Roda Pickup Terlaris Penggerak Kanan Pickup Murah

Das Platzangebot ist jedoch ein großer Pluspunkt. Als Doppelkabine bietet der Tunland ausreichend Platz für fünf Erwachsene. Sowohl vorne als auch hinten gibt es eine gute Kopf- und Beinfreiheit, was auch längere Fahrten angenehm macht. Die Sitze selbst sind bequem, könnten aber an den Seiten etwas mehr Halt bieten. Die Ergonomie der Bedienelemente ist funktional und übersichtlich, wobei die Integration moderner Technologien zunehmend eine Rolle spielt. Es gibt zahlreiche Ablagemöglichkeiten und Staufächer, was die Alltagstauglichkeit erhöht.

Ausstattung, Technologie und Sicherheit

In den neuesten Versionen des Foton Tunland hat sich auch die Ausstattung und Technologie deutlich verbessert. Ein zentraler Bestandteil ist oft ein großer Touchscreen, der das Infotainmentsystem beherbergt. Dieses kann je nach Markt und Ausstattung bis zu 14,6 Zoll groß sein und bietet Konnektivitätsoptionen wie Bluetooth, USB und gegebenenfalls Smartphone-Integration. Ein digitales Kombiinstrument mit 8 Zoll ist ebenfalls verfügbar und liefert wichtige Fahrinformationen auf einen Blick.

In puncto Sicherheit hat der Tunland aufgeholt, wenngleich er noch nicht ganz mit den modernsten Assistenzsystemen der Konkurrenz mithalten kann. Standardmäßig sind in der Regel ABS (Antiblockiersystem) und EBD (Elektronische Bremskraftverteilung) an Bord. Neuere Modelle bieten zudem elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Berganfahrhilfe, Bergabfahrhilfe und manchmal sogar adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) und Spurhalteassistenten. Airbags für Fahrer und Beifahrer sind obligatorisch, während höhere Ausstattungslinien auch Seitenairbags und Vorhangairbags umfassen können. Einige ältere Modelle wurden in Sicherheitstests mit einer 4-Sterne-Bewertung ausgezeichnet, wobei das Fehlen einiger fortschrittlicher Sicherheitssysteme und zusätzlicher Airbags kritisiert wurde. Foton arbeitet jedoch kontinuierlich daran, die Sicherheitsstandards zu verbessern und sich den internationalen Anforderungen anzupassen.

Kraftstoffeffizienz oder Batteriereichweite (für EVs)

Da der Foton Tunland primär mit Dieselmotoren angeboten wird und es sich um ein Nutzfahrzeug handelt, steht die Kraftstoffeffizienz im Vordergrund. Die genauen Verbrauchsangaben variieren je nach Motorisierung, Getriebe, Antriebsart (4×2 oder 4×4) und Fahrbedingungen. Für den 2,0-Liter-Turbodieselmotor kann man einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von etwa 7-10 Litern pro 100 Kilometer erwarten. Modelle mit Mild-Hybrid-Technologie sollen hier eine verbesserte Effizienz bieten, indem sie beim Anfahren und Beschleunigen unterstützen und Bremsenergie rekuperieren.

Mit einem Kraftstofftankvolumen von typischerweise 75 Litern bietet der Tunland eine solide Reichweite für lange Fahrten. Es ist wichtig zu beachten, dass der tatsächliche Verbrauch stark von der Fahrweise, der Beladung und den Einsatzbedingungen (Stadtverkehr, Autobahn, Gelände) abhängt. Im Vergleich zu einigen Wettbewerbern ist der Tunland im Mittelfeld angesiedelt, wobei sein Preisvorteil oft die etwas höhere Effizienz anderer Marken relativiert.

Preise, Ausstattungslinien und Wettbewerbsvergleich

Der Foton Tunland punktet vor allem mit seiner Preisgestaltung. Während die genauen Preise je nach Markt und Ausstattung variieren, liegen neue Tunland G7 Modelle in Deutschland und angrenzenden Märkten oft im Bereich von 25.000 € bis 40.000 € (Netto-Preise für gewerbliche Kunden können niedriger sein). Dieser Preis macht ihn zu einer sehr attraktiven Alternative zu etablierten Pick-ups wie dem Ford Ranger, Toyota Hilux, Isuzu D-Max oder Mitsubishi Triton, die in ähnlichen Ausstattungsvarianten deutlich teurer sein können.

Foton bietet in der Regel verschiedene Ausstattungslinien an, die von grundlegenden Arbeitsausführungen bis hin zu komfortableren und besser ausgestatteten “Luxury”- oder “Pro”-Varianten reichen. Die Basismodelle konzentrieren sich auf das Wesentliche und sind ideal für den reinen Arbeitseinsatz. Höhere Ausstattungslinien bieten dann zusätzliche Komfortmerkmale, erweiterte Infotainment-Optionen, bessere Materialien und zusätzliche Sicherheitsfunktionen.

Im Wettbewerbsvergleich positioniert sich der Tunland als kostengünstige und geräumige Option. Er bietet oft mehr Innenraum als vergleichbar bepreiste Konkurrenten und kann bei der Anhängelast mithalten. Während er in puncto Verarbeitungsfeinheit und Markenimage noch nicht an die Marktführer heranreicht, überzeugt er durch ein solides Gesamtpaket und die Verwendung bekannter Komponenten, die für Zuverlässigkeit sprechen.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Deutlich günstiger als viele etablierte Konkurrenten.

  • Geräumiger Innenraum: Bietet viel Platz für Passagiere und Ladung.
  • Robuste Bauweise: Leiterrahmen und solide Fahrwerkskomponenten für den harten Einsatz.
  • Leistungsstarke Motoren: Ausreichend Drehmoment für schwere Lasten und Anhänger.
  • Geländetauglichkeit: Gute Bodenfreiheit, Allradantrieb mit Untersetzung und Differenzialsperre (optional).
  • Einsatz von namhaften Zulieferern: Cummins-Motoren, ZF-Getriebe, Bosch-Elektronik schaffen Vertrauen.
  • Hohe Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen gebremste Anhängelast.
  • Modernes Infotainment: Großer Touchscreen in neueren Modellen.

  • Nachteile:

    Markenimage: Foton ist in Europa noch nicht so bekannt wie andere Pick-up-Hersteller, was den Wiederverkaufswert beeinflussen kann.

  • Materialanmutung im Innenraum: Obwohl verbessert, noch nicht auf dem Niveau der Premium-Konkurrenz.
  • Fahrkomfort: Fahrwerk kann auf unebenen Straßen holprig wirken, typisch für Pick-ups.
  • Lenkgefühl: Kann bei älteren Modellen etwas indirekt sein.
  • Sicherheitsausstattung: Basismodelle bieten oft weniger Assistenzsysteme als die teurere Konkurrenz.
  • Netzwerk an Händlern und Werkstätten: Könnte in einigen Regionen noch ausbaufähig sein.

  • Fazit – Für wen ist er am besten geeignet?

    Der Foton Tunland ist eine interessante Option für Käufer, die einen robusten, geräumigen und leistungsstarken Pick-up zu einem attraktiven Preis suchen. Er ist ideal für:

    Handwerker und Bauunternehmen: Die eine zuverlässige Arbeitsmaschine benötigen, die schwere Lasten transportieren und auch mal ins Gelände kann.

  • Landwirte: Die ein vielseitiges Fahrzeug für den Einsatz auf dem Hof und im Feld suchen.
  • Freizeitsportler und Outdoor-Enthusiasten: Die Platz für Ausrüstung und eine hohe Anhängelast für Boote oder Wohnwagen benötigen.
  • Preissensible Käufer: Die die Funktionen und die Größe eines Full-Size-Pick-ups wünschen, aber das Budget im Auge behalten müssen.

  • Der Tunland ist weniger geeignet für Personen, die den höchsten Komfort, die raffinierteste Fahrkultur oder die neueste und umfassendste Palette an Fahrerassistenzsystemen suchen. Er ist ein ehrliches Arbeitstier, das mit soliden Komponenten und einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Wer bereit ist, auf ein etabliertes Markenlogo zu verzichten und stattdessen Wert auf Funktionalität und Erschwinglichkeit legt, findet im Foton Tunland einen verlässlichen Partner.

    5 FAQs

    1. Ist der Foton Tunland in Deutschland erhältlich?
    Ja, der Foton Tunland ist über ausgewählte Händler in Deutschland und anderen europäischen Ländern erhältlich. Die Verfügbarkeit kann je nach Modellvariante und Region variieren.

    2. Welche Motoren werden im Foton Tunland angeboten?
    Aktuelle Modelle des Foton Tunland (z.B. G7, G9) sind in der Regel mit einem 2,0-Liter-Turbodieselmotor ausgestattet, oft auch mit Mild-Hybrid-Technologie. Frühere Versionen verwendeten auch einen 2,8-Liter-Cummins-Turbodiesel.

    3. Wie hoch ist die Anhängelast des Foton Tunland?
    Der Foton Tunland bietet eine beeindruckende gebremste Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen, was ihn für den Transport großer Anhänger oder Lasten sehr geeignet macht.

    4. Welche Sicherheitsmerkmale bietet der Foton Tunland?
    Standardmäßig verfügt der Tunland über ABS und EBD. Neuere Modelle sind oft mit ESC, Berganfahrhilfe, Bergabfahrhilfe und weiteren Assistenzsystemen wie adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Spurhalteassistenten ausgestattet, sowie mehreren Airbags.

    5. Kann der Foton Tunland Offroad fahren?

    Tinggalkan Balasan

    Alamat email Anda tidak akan dipublikasikan. Ruas yang wajib ditandai *