FAW Bestune T77: Ein Überblick

Posted on

Die Automobilwelt befindet sich im Umbruch, und der Vorstoß chinesischer Hersteller nach Europa wird immer spürbarer. Einst belächelt, präsentieren sie heute Fahrzeuge, die in puncto Design, Ausstattung und Technologie eine ernsthafte Konkurrenz darstellen. Einer dieser Pioniere ist der FAW Bestune T77, ein kompakter SUV, der mit seinem markanten Auftreten und einem überraschenden Innenleben die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Doch kann das Fahrzeug, das von der renommierten China FAW Group produziert wird, im hart umkämpften deutschen Markt bestehen? Wir haben den Bestune T77 genauer unter die Lupe genommen.

Einleitung: Was macht den Bestune T77 so relevant?

Der Bestune T77 ist mehr als nur ein weiterer kompakter SUV. Er ist ein Statement, eine Visitenkarte für die Ambitionen des chinesischen Mutterkonzerns FAW, der zu den größten Automobilherstellern der Welt zählt. Mit dem T77, der seit 2018 in China verkauft wird und mittlerweile auch seinen Weg nach Europa findet, demonstriert Bestune, dass man nicht nur funktional, sondern auch emotional ansprechende Fahrzeuge bauen kann.

In einem Segment, das von etablierten Größen wie dem VW Tiguan, Skoda Karoq oder Hyundai Tucson dominiert wird, muss man sich abheben. Der T77 versucht dies mit einem Design, das auf den ersten Blick polarisiert, aber zweifellos einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Die Relevanz des T77 liegt in seiner Rolle als Vorbote einer neuen Welle von Autos, die das Preis-Leistungs-Verhältnis neu definieren könnten. Er zeigt, was heute in China möglich ist und stellt die etablierten Marken vor eine Herausforderung.

Bestune T - Wikipedia
Bestune T – Wikipedia

Motorisierung und Fahrerlebnis: Überraschend solide, aber mit Luft nach oben

Der Bestune T77 wird in der Regel von einem 1.5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner angetrieben, der eine Leistung von rund 118 kW (160 PS) und ein Drehmoment von 258 Nm bereitstellt. Dieses Aggregat ist an ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) gekoppelt und treibt die Vorderräder an.

Auf dem Papier klingen diese Werte solide und versprechen eine ausreichende Performance für den Alltag. In der Praxis überzeugt der Motor mit einer ruhigen Laufkultur und einer linearen Kraftentfaltung. Er meistert den Stadtverkehr souverän und lässt auch auf der Landstraße keine Wünsche offen. Für sportliche Ambitionen ist der T77 jedoch weniger geeignet. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt im akzeptablen Bereich, aber das DCT-Getriebe schaltet mitunter etwas träge und zögert beim Gangwechsel. Es gibt schnellere und agilere Konkurrenzmodelle.

Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt und filtert die meisten Unebenheiten des Straßenbelags gekonnt heraus. Die Lenkung ist leichtgängig, was das Rangieren in der Stadt erleichtert, aber sie vermittelt nur wenig Rückmeldung. Das ist im Alltag kein Nachteil, wer jedoch ein dynamisches Fahrerlebnis sucht, wird hier nicht fündig. Insgesamt ist das Fahrverhalten des Bestune T77 als unaufgeregt und komfortabel zu beschreiben. Es ist ein Auto, das für entspanntes Cruisen konzipiert wurde, nicht für die Kurvenjagd.

ALL NEW  FAW Bestune T Pro - Exterior And Interior
ALL NEW FAW Bestune T Pro – Exterior And Interior

Exteriordesign: Ein Design, das auffällt

Das Exterieur des FAW Bestune T77 ist zweifellos sein größtes Alleinstellungsmerkmal. Die Front wird dominiert von einem massiven, sechseckigen Kühlergrill mit einem markanten, silbernen Rautenmuster, das an einen Sternenhimmel erinnert. Die scharf gezeichneten LED-Scheinwerfer und die sportlich gestalteten Stoßfänger verleihen dem T77 eine aggressive, aber dennoch moderne Optik.

Die Seitenansicht wird von einer dynamischen Linienführung und einer abfallenden Dachlinie geprägt, die das Fahrzeug schlanker und sportlicher wirken lässt. Die 19-Zoll-Leichtmetallräder füllen die Radhäuser gut aus und tragen zum kraftvollen Auftritt bei.

Das Heck ist ebenfalls ein Blickfang. Ein durchgehendes LED-Leuchtenband, das die Rücklichter verbindet, zieht sich über die gesamte Breite und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert, vor allem bei Nacht. Der Dachspoiler und die angedeuteten Diffusorelemente runden das sportliche Gesamtbild ab. Das Design ist mutig, modern und hat zweifellos Anleihen bei europäischen Premium-Marken. Aber der T77 interpretiert diese Einflüsse auf seine ganz eigene, chinesische Weise.

Interieur: Qualität, Raum und ein Hauch von Zukunft

Wer im Bestune T77 Platz nimmt, wird überrascht sein. Das Cockpit wirkt auf den ersten Blick hochwertig und aufgeräumt. Zwei 12,3-Zoll-Displays, die zu einer Einheit verschmelzen, dominieren das Armaturenbrett. Eines dient als digitales Kombiinstrument, das andere als Infotainment-Bildschirm. Die Anordnung erinnert stark an das Design von Mercedes-Benz und sorgt für eine moderne, fast schon luxuriöse Atmosphäre.

Die Materialauswahl ist für diese Preisklasse überzeugend. Es werden weiche Kunststoffe, Kunstleder und Klavierlack-Applikationen verwendet. Die Sitze sind bequem und bieten ausreichend Seitenhalt. Das Raumangebot ist sowohl vorne als auch im Fond großzügig bemessen. Selbst großgewachsene Passagiere finden auf den Rücksitzen genügend Bein- und Kopffreiheit. Der Kofferraum ist mit einem Volumen von rund 375 Litern nicht übermäßig groß, aber für den täglichen Gebrauch absolut ausreichend.

Ein besonderes Highlight ist das optionale holografische Assistenzsystem. Ein kleiner, transparenter Projektor auf dem Armaturenbrett erzeugt ein 3D-Hologramm, das auf Sprachbefehle reagiert. Man kann zwischen verschiedenen Charakteren (Mädchen, Junge, Roboter) wählen, die dann Funktionen wie die Klimaanlage oder das Radio steuern. Das ist ein echtes Gimmick, das zwar nicht unbedingt notwendig ist, aber zweifellos für Gesprächsstoff sorgt und die technologische Innovationskraft von Bestune demonstriert.

Features, Technologie und Sicherheit: Gut ausgestattet ab Werk

Der Bestune T77 geizt nicht mit Ausstattung. Schon in der Basisversion bietet er eine umfangreiche Palette an Komfort- und Sicherheitsfeatures, die bei vielen Konkurrenten nur gegen Aufpreis erhältlich sind. Dazu gehören unter anderem LED-Scheinwerfer, ein Panorama-Schiebedach, eine Klimaautomatik, schlüsselloser Zugang und ein schickes Infotainment-System mit Bluetooth-Anbindung und USB-Ports.

In den höheren Ausstattungslinien kommen weitere Features hinzu, wie zum Beispiel eine 360-Grad-Kamera, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Spurhalteassistent, Spurwechselassistent und eine automatische Notbremsfunktion. In Sachen Konnektivität bietet das Infotainment-System eine intuitive Bedienung und eine hochauflösende Darstellung. Zwar fehlen Apple CarPlay und Android Auto, aber die Integration des eigenen Systems ist gelungen.

Bei der Sicherheit kann der T77 ebenfalls überzeugen. Er verfügt über eine stabile Karosserie aus hochfestem Stahl und ist mit einer Vielzahl von Airbags ausgestattet. Er hat im chinesischen C-NCAP-Crashtest eine gute Bewertung erhalten, was Vertrauen in die passive Sicherheit schafft.

Kraftstoffeffizienz: Solide, aber keine Sparwunder

Der 1.5-Liter-Turbobenziner ist in der Praxis kein Sparwunder, aber auch kein großer Schluckspecht. Der vom Hersteller angegebene kombinierte Verbrauch von rund 7,1 Litern auf 100 km (nach WLTP-Standard) ist realistisch, kann aber bei sportlicher Fahrweise auch schnell in den zweistelligen Bereich steigen. Im Vergleich zur Konkurrenz liegt der T77 damit im Mittelfeld. Es gibt sparsamere Dieselmotoren und auch moderne Mild-Hybrid-Systeme, die den Verbrauch weiter senken können. Hier zeigt sich, dass die chinesischen Hersteller noch ein wenig aufholen müssen.

Preise, Ausstattungslinien und Konkurrenz

In Deutschland wird der FAW Bestune T77 von einem Importeur angeboten. Die Preise starten bei etwa 28.710 Euro (Stand 2021), was ihn im Vergleich zu den europäischen und asiatischen Wettbewerbern attraktiv macht. Es gibt in der Regel eine oder zwei Hauptausstattungslinien, die bereits sehr umfangreich ausgestattet sind. Eine lange Liste von aufpreispflichtigen Optionen, wie man sie von deutschen Premium-Marken kennt, sucht man hier vergebens.

Der T77 tritt in direkte Konkurrenz zu Modellen wie dem Skoda Karoq, dem Hyundai Tucson, dem Dacia Duster und dem MG HS. Im direkten Vergleich punktet der T77 mit seinem auffälligen Design, der umfangreichen Serienausstattung und dem attraktiven Preis. Die Konkurrenzmodelle haben oft eine bessere Verarbeitungsqualität, ein effizienteres Antriebsstrang-Portfolio und ein etabliertes Händlernetz.

Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile:

  • Extravagantes Design: Der T77 fällt auf und hebt sich von der Masse ab.
  • Umfangreiche Serienausstattung: Viele Features sind bereits ab Werk an Bord.
  • Modernes Cockpit: Das Doppel-Display-Setup sorgt für ein Premium-Gefühl.
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Für den gebotenen Gegenwert ist der Preis sehr fair.
  • Geräumiges Interieur: Hoher Komfort für alle Insassen.

  • Nachteile:

  • Fahrerlebnis: Das Fahrverhalten ist eher unspektakulär, das Getriebe mitunter träge.
  • Verbrauch: Der Kraftstoffverbrauch ist im Vergleich zur Konkurrenz nur durchschnittlich.
  • Markenimage und Händlernetz: Bestune ist in Deutschland noch eine unbekannte Marke.
  • Materialqualität im Detail: Bei genauerer Betrachtung gibt es noch Luft nach oben.

  • Fazit – Für wen ist der Bestune T77 die richtige Wahl?

    Der FAW Bestune T77 ist eine interessante Alternative in der Welt der kompakten SUVs. Er ist das richtige Auto für alle, die sich von der Masse abheben wollen und Wert auf ein auffälliges Design legen. Er überzeugt mit einem geräumigen Innenraum, einer überraschend hochwertigen Ausstattung und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer ein solides, gut ausgestattetes und komfortables Familienauto für den Alltag sucht, das nicht jeder fährt, sollte den T77 in Betracht ziehen.

    Wer jedoch ein sportliches Fahrerlebnis, eine etablierte Marke mit einem dichten Servicenetz oder eine absolute Top-Verarbeitungsqualität erwartet, wird bei der europäischen oder koreanischen Konkurrenz möglicherweise glücklicher. Der Bestune T77 ist ein mutiger Schritt von FAW und zeigt, dass die chinesischen Hersteller bereit sind, den etablierten Marken Paroli zu bieten.

    FAQs zum FAW Bestune T77

    1. Hat der FAW Bestune T77 Apple CarPlay oder Android Auto?
    Nein, in der Regel ist der T77 mit einem eigenen, gut integrierten Infotainment-System ausgestattet, das jedoch keine native Unterstützung für Apple CarPlay oder Android Auto bietet.

    2. Wie hoch ist der Kraftstoffverbrauch des T77?
    Der kombinierte Verbrauch des 1.5-Liter-Turbobenziners liegt laut Hersteller bei ca. 7,1 Litern auf 100 Kilometern. In der Praxis kann dieser Wert je nach Fahrweise variieren.

    3. Wo kann ich den Bestune T77 in Deutschland kaufen?
    Der Vertrieb erfolgt über ausgewählte, freie Importeure. Es gibt kein flächendeckendes Händlernetz wie bei den etablierten Marken. Eine Probefahrt und der Kauf sind bei diesen spezialisierten Händlern möglich.

    4. Welche Garantieleistungen gibt es für den Bestune T77?
    Die Garantiebedingungen können je nach Importeur variieren. Oft wird eine 3- bis 5-jährige Herstellergarantie angeboten. Es empfiehlt sich, die genauen Konditionen beim Händler zu erfragen.

    5. Wie schneidet der Bestune T77 im Crashtest ab?

    Tinggalkan Balasan

    Alamat email Anda tidak akan dipublikasikan. Ruas yang wajib ditandai *