Der Automarkt befindet sich im Umbruch. Zwischen den etablierten deutschen Marken und den aufstrebenden asiatischen Herstellern herrscht ein reger Wettbewerb, besonders im Segment der kompakten SUVs. Ein Name, der in den letzten Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen ist, ist MG. Die einst britische Traditionsmarke gehört heute zum chinesischen Großkonzern SAIC Motor und hat sich mit einer aggressiven Preispolitik und einer überraschend guten Ausstattung einen Namen gemacht. Eines ihrer populärsten Modelle ist der MG ZS – ein kompakter Crossover, der vor allem mit seinem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis punktet. Aber kann er im Alltag wirklich überzeugen? Wir haben den MG ZS genau unter die Lupe genommen.
Einführung: Was ist der SAIC MG ZS und warum ist er relevant?
Der MG ZS ist ein subkompakter SUV, der sich in einer der am stärksten umkämpften Fahrzeugklassen positioniert. Er tritt an gegen Größen wie den VW T-Roc, den Skoda Kamiq oder den Dacia Duster. Seine Relevanz zieht er vor allem aus seiner Herkunft und seiner Preisgestaltung. Während viele europäische Konkurrenten preislich in höhere Regionen vorstoßen, bietet der MG ZS eine Vollausstattung, die bei anderen Marken nur gegen hohen Aufpreis zu bekommen ist, und das zu einem Einstiegspreis, der viele hellhörig werden lässt. Er ist ein Auto für all jene, die ein modernes, geräumiges und gut ausgestattetes Fahrzeug suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu wollen.
SAIC Motor hat es geschafft, die Marke MG mit einem neuen Image aufzuladen: Modern, technologisch und vor allem erschwinglich. Der ZS ist dabei das Aushängeschild dieser Strategie und zeigt, dass die chinesische Automobilindustrie in Sachen Qualität und Design nicht mehr unterschätzt werden sollte.

Motorleistung und Fahrerlebnis: Solide, aber ohne Sportlichkeit
Unter der Haube des MG ZS findet man wahlweise zwei Benzinmotoren oder in der rein elektrischen Version (MG ZS EV) einen Elektromotor. Die Benziner-Modellpalette umfasst einen 1,5-Liter-Saugmotor und einen 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbomotor.
Der 1,5-Liter-Motor, oft kombiniert mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe oder einem CVT-Automatikgetriebe, liefert solide 106 PS. Er ist kein Sprinter, aber für den alltäglichen Stadtverkehr und gemütliche Überlandfahrten absolut ausreichend. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert laut Werksangaben rund 12,5 Sekunden. Man muss den Motor schon in höheren Drehzahlen bewegen, um die volle Leistung abzurufen, was sich auch akustisch bemerkbar macht. Das CVT-Getriebe im Automatikmodell ist funktional, erzeugt aber unter Volllast den typischen “Gummiband-Effekt”, den man von dieser Art von Getriebe kennt.
Der 1,0-Liter-Turbomotor mit seinen 111 PS (in einigen Märkten auch 125 PS) ist die spritzigere Wahl. Mit einem Drehmoment von 160 Nm steht er schon bei niedrigeren Drehzahlen besser im Futter und sorgt für eine angenehmere Fahrdynamik. Er ist meist mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe gekoppelt und beschleunigt den ZS spürbar schneller, was das Überholen auf der Landstraße erleichtert.

Das Fahrwerk des MG ZS ist klar auf Komfort ausgelegt. Es federt Unebenheiten souverän weg und sorgt für eine entspannte Fahrt, ohne dabei zu weich zu wirken. Allerdings ist es kein Auto für ambitionierte Kurvenfahrten. Bei zu schneller Fahrweise neigt er zu spürbarer Seitenneigung, und die Lenkung, obwohl präzise, vermittelt wenig Feedback von der Straße. Dennoch: Für den Alltag ist das Fahrverhalten absolut zufriedenstellend und unaufgeregt. Der MG ZS ist ein Auto, das einen zuverlässig von A nach B bringt, ohne unnötige Aufregung zu verursachen.
Exterieur-Design und Styling: Modern, maskulin, aber nicht aufregend
Optisch präsentiert sich der MG ZS als moderner, kompakter SUV. Er hat eine gefällige, unaufdringliche Linienführung, die sich gut in das aktuelle Design-Schema der Konkurrenz einfügt. Mit seiner Länge von rund 4,32 Metern liegt er im Mittelfeld seiner Klasse. Die Front dominiert ein großer, sechseckiger Kühlergrill, der von scharf gezeichneten LED-Scheinwerfern (je nach Ausstattung) flankiert wird. Die sogenannte “British Shoulder Line” verleiht dem Fahrzeug eine sportlich-elegante Note.
Die Seitenansicht ist geprägt von kräftigen Radläufen und einer ansteigenden Gürtellinie, die dem Fahrzeug einen robusten und maskulinen Auftritt verleiht. Die Dachreling (oft serienmäßig) unterstreicht den SUV-Charakter und ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch praktisch für den Transport von Dachboxen oder Fahrrädern.
Das Heck zeigt sich ebenfalls aufgeräumt, mit modernen LED-Rückleuchten und einer klaren Formensprache. Es gibt keine extravaganten Design-Elemente, aber der MG ZS wirkt insgesamt sehr stimmig und solide. Er ist kein Auto, das polarisiert, sondern eines, das den Geschmack der breiten Masse trifft.
Innenraum-Qualität, Platz und Komfort: Die Überraschung im Segment
Hier spielt der MG ZS einen seiner größten Trümpfe aus. Man steigt ein und ist positiv überrascht von der Wertigkeit, die der Innenraum ausstrahlt. Weiche Oberflächen am Armaturenbrett, gut verarbeitete Kunststoffe und in höheren Ausstattungslinien Kunstleder-Applikationen mit Kontrastnähten lassen den Innenraum deutlich teurer wirken, als der Preis vermuten lässt. Das Design ist modern und aufgeräumt, die Bedienung erfolgt intuitiv.
Der Platz im Innenraum ist ebenfalls beeindruckend. Sowohl vorne als auch auf den Rücksitzen finden selbst größere Passagiere ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Das Platzangebot gehört zu den besten in der Klasse. Auch der Kofferraum kann sich sehen lassen: Mit einem Volumen von 448 Litern (bei umgeklappten Sitzen bis zu 1.375 Liter) bietet er genug Stauraum für den Wocheneinkauf oder das Reisegepäck einer kleinen Familie. Ein praktischer doppelter Ladeboden (je nach Ausstattung) sorgt für zusätzliche Flexibilität.
Die Sitze sind bequem und bieten auch auf längeren Strecken guten Halt. In den höheren Ausstattungslinien gibt es sogar beheizbare Vordersitze und eine elektrische Verstellung für den Fahrersitz. Das optionale Panorama-Glasdach sorgt zudem für ein luftiges Raumgefühl und eine helle Atmosphäre im Innenraum.
Features, Technologie und Sicherheit: Vollausstattung zum kleinen Preis
Hier zeigt sich MGs Strategie am deutlichsten: Eine umfangreiche Serienausstattung. Schon in den Basismodellen finden sich Features, für die man bei der Konkurrenz oft tief in die Tasche greifen muss. Dazu gehören ein modernes Infotainment-System mit einem 10,1-Zoll-Touchscreen, der mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel ist, sowie eine Klimaautomatik.
In den höheren Ausstattungslinien “Luxury” oder “Trophy” wird es erst richtig interessant. Dort gehört das “MG Pilot” Fahrassistenzsystem zur Serienausstattung, das eine Reihe von Sicherheitsfeatures bietet:
Darüber hinaus gibt es eine 360-Grad-Kamera, eine digitale Instrumentenanzeige und kabelloses Laden für das Smartphone. In puncto Sicherheit hat der MG ZS im Euro NCAP Crashtest eine solide 4-Sterne-Bewertung erreicht, die rein elektrische Version, der ZS EV, sogar 5 Sterne.
Kraftstoffeffizienz und Reichweite (für den EV)
Die Verbrauchswerte der Benzinmotoren sind konkurrenzfähig. Der 1,5-Liter-Saugmotor liegt im kombinierten WLTP-Zyklus bei etwa 6,5 Litern pro 100 km, während der 1,0-Liter-Turbomotor mit rund 6,7 Litern etwas durstiger ist. Diese Werte sind in der Praxis natürlich stark vom Fahrstil abhängig, aber für einen kompakten SUV in Ordnung.
Die rein elektrische Version, der MG ZS EV, ist eine attraktive Alternative. Er wird mit zwei verschiedenen Batteriegrößen angeboten:
Beide Versionen bieten eine ordentliche Ladeleistung, sowohl an der heimischen Wallbox (AC) als auch an der Schnellladestation (DC). Die Schnellladezeit von 5% auf 80% SoC (State of Charge) liegt bei rund 40 Minuten, was für ein Fahrzeug in dieser Preisklasse sehr gut ist.
Preis, Ausstattungslinien und Konkurrenzvergleich
Der wohl stärkste Kaufanreiz für den MG ZS ist sein Preis. Er beginnt in Deutschland bei deutlich unter 20.000 Euro für die Benziner-Version und ist damit oft mehrere Tausend Euro günstiger als vergleichbare Modelle von VW, Skoda oder Hyundai. Auch der MG ZS EV ist im Vergleich zu Elektro-SUVs wie dem Hyundai Kona Electric oder dem Peugeot e-2008 preislich äußerst attraktiv.
Die Ausstattungslinien sind in der Regel klar strukturiert, mit Namen wie “Comfort” und “Luxury”. Schon die Basismodelle sind gut ausgestattet, aber die höheren Linien bieten eine Fülle an Extras, die andernorts teure Optionen wären.
Die Konkurrenz ist groß. Der MG ZS tritt an gegen:
Vor- und Nachteile des MG ZS
Vorteile:
Nachteile:
Fazit – für wen ist der MG ZS am besten geeignet?
Der MG ZS ist ein ehrliches und überzeugendes Auto für all jene, die ein solides, geräumiges und hervorragend ausgestattetes Fahrzeug suchen, ohne dafür ein kleines Vermögen ausgeben zu müssen. Er ist perfekt für junge Familien, die viel Platz und Sicherheit schätzen, oder für preisbewusste Käufer, die ein modernes Auto mit vielen technischen Annehmlichkeiten wollen. Wer Wert auf sportliche Fahrdynamik und ein hohes Prestige-Image legt, wird möglicherweise bei der Konkurrenz fündig. Wer jedoch ein zuverlässiges, komfortables und voll ausgestattetes Alltagsauto sucht, das das Portemonnaie schont, sollte den MG ZS definitiv auf seine Einkaufsliste setzen und eine Probefahrt vereinbaren. Der MG ZS ist ein klarer Preis-Leistungs-Sieger und beweist eindrucksvoll, dass gute Autos nicht teuer sein müssen.
—
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum MG ZS
1. Ist der MG ZS ein chinesisches oder britisches Auto?
Obwohl die Marke MG (Morris Garages) ihren Ursprung in Großbritannien hat, gehört sie heute dem chinesischen Automobilhersteller SAIC Motor. Die Entwicklung und Produktion findet hauptsächlich in China statt.
2. Wie lang ist die Garantie des MG ZS?
MG bietet eine 7-Jahres-Garantie auf seine Fahrzeuge, die entweder auf 7 Jahre oder 150.000 Kilometer begrenzt ist, je nachdem, was zuerst eintritt. Diese lange Garantiezeit ist ein starkes Verkaufsargument.
3. Hat der MG ZS Apple CarPlay und Android Auto?
Ja, das moderne Infotainment-System des MG ZS ist serienmäßig mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel, sodass Sie Ihr Smartphone nahtlos in das Fahrzeug integrieren können.
4. Wie sicher ist der MG ZS?
Der MG ZS hat im Euro NCAP Crashtest eine 4-Sterne-Bewertung erhalten. Die rein elektrische Version, der MG ZS EV, erreichte sogar die vollen 5 Sterne. Viele moderne Sicherheits- und Assistenzsysteme sind serienmäßig oder in den höheren Ausstattungslinien verfügbar.
5. Kann ich den MG ZS auch als Elektroauto kaufen?