Die Elektromobilität ist längst keine Nische mehr, sondern ein zentrales Thema in der Automobilbranche. In diesem dynamischen Umfeld hat sich Polestar, die Performance-Marke von Volvo Cars, mit dem Polestar 2 einen Namen gemacht. Als direkter Konkurrent zum Tesla Model 3 positioniert, verspricht der Polestar 2 eine Mischung aus skandinavischem Minimalismus, beeindruckender Performance und fortschrittlicher Technologie. Doch kann er im Alltag überzeugen und sich gegen die etablierte Konkurrenz behaupten? In diesem ausführlichen Testbericht beleuchten wir alle Facetten des Polestar 2, von seinem Antrieb über das Design bis hin zu den praktischen Aspekten des Besitzes eines Elektrofahrzeugs.
1. Einführung zum Fahrzeug und seine Relevanz
Der Polestar 2 kam 2020 auf den Markt und war das erste rein elektrische Volumenmodell der Marke Polestar. Er ist nicht einfach nur ein Volvo mit anderem Logo, sondern verkörpert die eigenständige Vision von Polestar: Performance-orientierte Elektromobilität mit Fokus auf Nachhaltigkeit und modernem Design. Der Polestar 2 ist eine viertürige Fließheck-Limousine, die Elemente eines Coupés mit der Funktionalität eines praktischen Alltagsautos verbindet. Er zielt auf Kunden ab, die eine Alternative zu den gängigen Elektroautos suchen, die sowohl emotional anspricht als auch durch technische Reife überzeugt. Gerade in Deutschland erfreut sich der Polestar 2 großer Beliebtheit, insbesondere als Firmenwagen, wo er bereits Modelle wie den Tesla Model 3 und VW ID.4 in den Verkaufszahlen überholt hat. Seine Relevanz liegt in seiner Fähigkeit, Premium-Qualität mit zukunftsweisender Elektrotechnologie zu vereinen, und das in einem ansprechenden und weniger aufdringlichen Paket als manch anderer Konkurrent.
2. Motorleistung und Fahrerlebnis

Der Polestar 2 bietet eine Reihe von Antriebssträngen, die alle auf Leistung und Effizienz ausgelegt sind. Die Basis bildet der “Standard Range Single Motor” mit Heckantrieb, der in den neuesten Modelljahren 200 kW (272 PS) leistet und ein Drehmoment von 490 Nm bietet. Dies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in respektablen 6,4 Sekunden. Eine Stufe darüber ist der “Long Range Single Motor” angesiedelt, ebenfalls mit Heckantrieb, aber mit einer größeren Batterie und 220 kW (299 PS) Leistung. Hier sinkt die 0-100 km/h Zeit auf 6,2 Sekunden.
Für diejenigen, die maximale Performance suchen, stehen die Dual-Motor-Varianten mit Allradantrieb zur Verfügung. Der “Long Range Dual Motor” leistet beeindruckende 310 kW (421 PS) und 740 Nm Drehmoment, was einen Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 4,5 Sekunden ermöglicht. Die Speerspitze bildet der “Long Range Dual Motor mit Performance Pack”, der die Leistung auf 350 kW (476 PS) steigert und die Beschleunigung auf atemberaubende 4,2 Sekunden drückt. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei allen Modellen auf 205 km/h begrenzt.
Das Fahrerlebnis im Polestar 2 ist geprägt von einer sportlichen, aber dennoch komfortablen Abstimmung. Die Lenkung ist direkt und präzise, was Vertrauen vermittelt und ein agiles Handling ermöglicht, besonders in den Versionen mit Heckantrieb. Der tiefe Schwerpunkt dank der im Fahrzeugboden integrierten Batterie trägt ebenfalls zur Stabilität bei. Das Fahrwerk, insbesondere mit dem optionalen Performance-Paket und den manuell einstellbaren Öhlins-Dämpfern, ist straff, kann aber auf schlechten Straßen mitunter etwas ruppig wirken. Auf der Autobahn gleitet der Polestar 2 jedoch souverän und leise dahin, wobei Wind- und Reifengeräusche auch bei höheren Geschwindigkeiten erfreulich gering sind. Das One-Pedal-Driving, bei dem das Fahrzeug durch rekuperatives Bremsen stark verzögert und fast zum Stillstand kommt, ist intuitiv und trägt zur Effizienz bei. Insgesamt bietet der Polestar 2 ein engagiertes und doch kultiviertes Fahrerlebnis, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Strecken überzeugt.
3. Außendesign und Styling

Das Außendesign des Polestar 2 ist unverkennbar skandinavisch: minimalistisch, klar und funktional. Es vermeidet unnötige Spielereien und konzentriert sich auf Proportionen und Details. Die Front wird von den charakteristischen “Thor’s Hammer”-LED-Scheinwerfern von Volvo dominiert, die dem Polestar 2 eine markante Lichtsignatur verleihen. Der geschlossene Kühlergrill, der sogenannte “SmartZone”, beherbergt die Sensoren für die Fahrassistenzsysteme.
Die coupéartige Dachlinie, die schmalen Fensterflächen und die kräftigen Radläufe verleihen dem Fahrzeug eine sportliche und zugleich robuste Präsenz. Die Heckpartie ist besonders auffällig mit dem durchgehenden LED-Leuchtenband, das dem Polestar 2 eine hohe Wiedererkennung bietet. Die in den Kofferraumdeckel integrierte Spoilerlippe rundet das dynamische Erscheinungsbild ab. Optional sind größere Räder und das Performance Pack mit goldenen Bremssätteln erhältlich, die subtile Akzente setzen und die sportlichen Ambitionen unterstreichen. Das Design ist zeitlos und wirkt auch Jahre nach seiner Einführung noch frisch und modern.
4. Innenraumqualität, Platzangebot und Komfort
Beim Betreten des Polestar 2 fällt sofort die hohe Material- und Verarbeitungsqualität auf, die auf dem Niveau von Premium-Marken wie Volvo liegt. Es dominieren klare Linien und eine aufgeräumte Ästhetik. Viele Oberflächen sind mit veganen Materialien oder recycelten Stoffen bezogen, was den Nachhaltigkeitsanspruch der Marke unterstreicht. Die Sitze sind bequem und bieten guten Seitenhalt, auch auf längeren Fahrten. Eine hervorragende Ergonomie sorgt dafür, dass sich Fahrer schnell zurechtfinden.

Das Platzangebot vorne ist großzügig, auch für großgewachsene Personen. Im Fond ist die Situation etwas beengter, insbesondere die Kopffreiheit kann aufgrund der abfallenden Dachlinie für Personen über 1,80 m Körpergröße knapp werden. Der Mitteltunnel, der in der Vergangenheit Platz beanspruchte, ist in den neuesten Single-Motor-Varianten zwar nicht mehr funktional für einen Antriebsstrang notwendig, beeinträchtigt aber weiterhin den Fußraum in der Mitte der Rückbank, was den Polestar 2 effektiv zu einem bequemen Viersitzer macht.
Der Kofferraum ist mit 405 Litern ordentlich dimensioniert und durch die große Heckklappe gut zugänglich. Zusätzlich gibt es einen praktischen “Frunk” (Front Trunk) unter der Fronthaube mit 41 Litern Stauraum, ideal für Ladekabel oder kleinere Taschen. Optional ist ein Panorama-Glasdach erhältlich, das den Innenraum mit Licht durchflutet und das skandinavische Ambiente verstärkt, allerdings ohne Sonnenblende.
5. Ausstattung, Technologie und Sicherheit
Der Polestar 2 ist technologisch hochmodern ausgestattet. Das Herzstück des Infotainmentsystems ist das auf Android Automotive OS basierende System, das eine nahtlose Integration von Google-Diensten wie Google Assistant, Google Maps und dem Google Play Store bietet. Die Bedienung ist intuitiv und die Sprachsteuerung funktioniert hervorragend. Routenplanung mit Ladestopps wird intelligent in die Navigation integriert. Apple CarPlay wird ebenfalls unterstützt. Das zentrale 11,15-Zoll-Touchscreen-Display ist hochauflösend und gut platziert.
In puncto Sicherheit profitiert der Polestar 2 von der umfassenden Erfahrung von Volvo. Eine Vielzahl von Assistenzsystemen ist serienmäßig an Bord oder optional erhältlich. Dazu gehören:
Das Fahrzeug verfügt zudem über acht Airbags und eine hochfeste Sicherheitszelle aus Stahl und Aluminium, die im Falle eines Aufpralls optimalen Insassenschutz bietet. Die Batteriezellen sind zusätzlich in einem stabilen Rahmen geschützt, um das Risiko von Beschädigungen bei einer Kollision zu minimieren.
6. Kraftstoffeffizienz oder Batteriereichweite (für Elektrofahrzeuge)
Als reines Elektrofahrzeug ist die Batteriereichweite ein entscheidendes Kriterium für den Polestar 2. Polestar bietet verschiedene Batteriekapazitäten und damit verbundene Reichweiten an (alle Angaben nach WLTP):
Standard Range Single Motor (70 kWh Batterie): Bis zu 554 km
Die Ladezeiten variieren je nach Modell und Ladetechnologie:
Die tatsächliche Reichweite im Alltag hängt stark von Fahrweise, Wetterbedingungen und Topografie ab. Bei Autobahnfahrten mit höheren Geschwindigkeiten oder im Winter kann die Reichweite spürbar geringer ausfallen. Die optionale Wärmepumpe kann im Winter dazu beitragen, die Reichweite zu optimieren, indem sie Abwärme von Motor und Batterie zur Beheizung des Innenraums nutzt.
7. Preise, Ausstattungslinien und Konkurrenzvergleich
Der Polestar 2 ist in Deutschland in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, wobei die Preise je nach Motorisierung und Ausstattung variieren. Die aktuellen Listenpreise beginnen bei etwa 48.990 € für den Standard Range Single Motor. Der Long Range Single Motor startet bei ca. 52.690 €, während der Long Range Dual Motor ab ca. 56.990 € erhältlich ist. Das Topmodell mit Performance Pack liegt bei rund 63.490 €.
Zusätzlich zu den Grundmodellen können verschiedene Pakete die Ausstattung erweitern:
Die Hauptkonkurrenten des Polestar 2 sind der Tesla Model 3, BMW i4, Hyundai Ioniq 6 und der Skoda Enyaq iV. Im Vergleich zum Tesla Model 3 punktet der Polestar 2 oft mit einer wahrnehmbar höheren Materialqualität im Innenraum und einem weniger radikalen Bedienkonzept. Der BMW i4 bietet eine ähnliche Premium-Anmutung und sportliches Handling, ist aber tendenziell teurer. Hyundai Ioniq 6 und Skoda Enyaq iV überzeugen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und teils größerem Platzangebot, können aber nicht immer mit der Premium-Haptik und der direkten Fahreransprache des Polestar 2 mithalten.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
Nachteile:
9. Fazit – Für wen ist der Polestar 2 am besten geeignet?
Der Polestar 2 ist ein überaus gelungenes Elektrofahrzeug, das Design, Leistung und Alltagstauglichkeit auf hohem Niveau vereint. Er ist ideal für alle, die ein stilvolles, modernes und technisch fortschrittliches Elektroauto suchen, das sich von der breiten Masse abhebt. Er spricht vor allem Fahrer an, die Wert auf Qualität, eine sportliche, aber dennoch komfortable Fahrweise und ein intuitives Infotainmentsystem legen.
Für Pendler und Vielfahrer bieten die Long Range-Varianten ausreichend Reichweite für den Alltag, während die leistungsstarken Dual-Motor-Modelle auch sportliche Ambitionen befriedigen. Familien mit kleinen Kindern finden im Polestar 2 ausreichend Platz, größere Jugendliche oder Erwachsene könnten im Fond auf längeren Fahrten jedoch Einschränkungen erfahren.
Wer eine Alternative zu Tesla sucht, die mehr Wert auf haptische Qualität und ein weniger “digitalisiertes” Fahrerlebnis legt, findet im Polestar 2 eine exzellente Wahl. Er ist eine klare Empfehlung für all jene, die in die elektrische Zukunft starten möchten, ohne Kompromisse bei Design, Komfort und Fahrspaß einzugehen.
10. 5 FAQs
1. Ist der Polestar 2 ein gutes Familienauto?
Der Polestar 2 kann ein gutes Familienauto sein, besonders für Familien mit kleineren Kindern. Der Kofferraum ist ausreichend, und der Frunk ist praktisch für Ladekabel. Für größere Jugendliche oder Erwachsene kann die Kopffreiheit im Fond jedoch knapp werden, und der Mitteltunnel schränkt den Komfort des mittleren Rücksitzes ein.
2. Wie lang ist die tatsächliche Reichweite des Polestar 2?
Die WLTP-Reichweite variiert je nach Modell zwischen 554 km (Standard Range Single Motor) und 659 km (Long Range Single Motor). In der Praxis hängt die reale Reichweite stark von Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur und Nutzung der Klimaanlage ab. Realistisch sind im Durchschnitt etwa 400-550 km, auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten entsprechend weniger.
3. Wo kann ich den Polestar 2 laden?
Der Polestar 2 kann an öffentlichen AC-Ladesäulen (Typ 2 Stecker, bis 11 kW), an DC-Schnellladestationen (CCS-Stecker, bis 205 kW) sowie zu Hause an einer Wallbox oder einer normalen Haushaltssteckdose (mit geringerer Ladeleistung) geladen werden.
4. Hat der Polestar 2 Apple CarPlay oder Android Auto?
Ja, der Polestar 2 verfügt über Android Automotive OS mit integrierten Google-Diensten. Zusätzlich unterstützt er Apple CarPlay (kabelgebunden), sodass auch iPhone-Nutzer ihre bevorzugten Apps nahtlos integrieren können.
5. Welche Alternativen gibt es zum Polestar 2?