Aixam City In Deutschland

Posted on

Einführung: Ein Auto für die City und darüber hinaus

Der Aixam City ist mehr als nur ein Kleinstwagen – er ist eine Antwort auf die Herausforderungen des städtischen Lebens. Als sogenanntes “Leichtkraftfahrzeug” kann er in Deutschland bereits ab 15 Jahren mit der Führerscheinklasse AM gefahren werden. Das macht ihn zu einer attraktiven Option für junge Fahrer und all jene, die in der Stadt auf der Suche nach maximaler Mobilität und Unabhängigkeit sind. Im Gegensatz zu Motorrollern oder Mopeds bietet der Aixam City den Komfort, die Sicherheit und den Schutz eines echten Autos. Doch wie schlägt sich der kleine Franzose im Alltag? Wir haben uns das Modell genauer angesehen.

Motorisierung und Fahrerlebnis

Unter der Haube des Aixam City arbeitet in der Diesel-Variante ein 479 cm³ Kubota Zweizylinder-Dieselmotor. Mit einer Leistung von 6 kW (ca. 8 PS) und einem maximalen Drehmoment von 21 Nm bei 2500 U/min erreicht das Fahrzeug eine gesetzlich begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Diese Leistungsdaten mögen auf dem Papier bescheiden erscheinen, sind aber für den Stadtverkehr völlig ausreichend. Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses Automatikgetriebe (CVT), das das Fahren in der Stadt stressfrei macht. Es gibt keinen Kupplungsvorgang, was besonders im Stop-and-go-Verkehr von Vorteil ist.

Kota Aixam - Wikipedia
Kota Aixam – Wikipedia

Das Fahrerlebnis ist, wie man es von einem Leichtkraftfahrzeug erwartet. Der Aixam City ist wendig und leicht zu manövrieren. Durch seine kompakten Abmessungen (Länge ca. 2,76 m, Breite ca. 1,50 m) findet man fast überall einen Parkplatz. Das Sportfahrwerk der GTO-Variante sorgt für eine straffere Straßenlage, während die Standardversion auf Komfort ausgelegt ist. Die Lenkung ist direkt, und das Auto vermittelt trotz seiner geringen Größe ein sicheres Fahrgefühl.

Außendesign und Styling

Optisch hat der Aixam City im Laufe der Jahre eine deutliche Entwicklung durchgemacht. Die Modelle der “Emotion”-Reihe präsentieren sich mit einem modernen, selbstbewussten Design. Merkmale wie LED-Tagfahrleuchten, eine markante Frontpartie mit Wabenkühlergrill und optional erhältliche 15-Zoll-Leichtmetallfelgen verleihen ihm ein erwachsenes, fast sportliches Aussehen. Die GTO-Version geht noch einen Schritt weiter und bietet Elemente wie einen speziellen Frontstoßfänger, blaue Bremssättel und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, die das sportliche Image unterstreichen. Die verfügbaren Lackfarben und die Option auf ein kontrastfarbenes Dach ermöglichen eine hohe Individualisierung.

Innenraum, Qualität und Komfort

Aixam City GTO - technical data, prices, reviews
Aixam City GTO – technical data, prices, reviews

Beim Betreten des Innenraums fällt sofort auf, dass Aixam versucht hat, eine Pkw-ähnliche Atmosphäre zu schaffen. Das Cockpit ist aufgeräumt und funktional gestaltet. Je nach Ausstattungslinie sind glänzende schwarze Zierelemente oder Chrom-Applikationen zu finden, die die Wertigkeit steigern sollen. Die Materialien sind überwiegend aus Hartplastik, was typisch für diese Fahrzeugklasse ist, aber die Verarbeitung ist solide.

Trotz der geringen Außenmaße ist das Raumangebot für Fahrer und Beifahrer überraschend gut. Die Sitze sind verstellbar und bieten einen akzeptablen Komfort für kurze bis mittlere Strecken. Auch der Kofferraum ist für Einkäufe oder kleine Gepäckstücke ausreichend dimensioniert. Einzig die Geräuschkulisse im Innenraum ist aufgrund der geringen Dämmung und des Kubota-Motors während der Fahrt etwas höher als bei herkömmlichen Autos.

Ausstattung, Technologie und Sicherheit

Die Ausstattung des Aixam City kann sich sehen lassen. Bereits in der Grundausstattung sind Annehmlichkeiten wie elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und ein Digitaltacho an Bord. Je nach Ausführung können weitere Features hinzukommen, darunter ein Touchscreen-Infotainmentsystem mit Apple CarPlay und Android Auto, ein Rückfahrwarner oder sogar eine Rückfahrkamera. Diese moderne Technologie ist in dieser Fahrzeugkategorie nicht selbstverständlich und trägt maßgeblich zum Komfort und zur Sicherheit bei.

Aixam City Evo - Exterior and Interior - Paris Auto Show
Aixam City Evo – Exterior and Interior – Paris Auto Show

Ein wichtiger Punkt bei Leichtkraftfahrzeugen ist die Sicherheit. Aixam betont, dass seine Fahrzeuge nach den neuesten EU-Standards entwickelt werden. Die Karosserie ist mit verstärkten Türen und Stoßfängern ausgestattet. Allerdings verfügen Leichtkraftfahrzeuge, auch als L6e-Klasse bekannt, nicht über die gleichen Sicherheitsstandards wie herkömmliche Pkw. Es gibt keine Airbags oder ESP. Dennoch bietet der Aixam City einen deutlich höheren Schutz als ein Motorroller oder Moped.

Kraftstoffverbrauch und Reichweite

Die Dieselvariante des Aixam City zeichnet sich durch einen sehr geringen Kraftstoffverbrauch aus. Laut Herstellerangaben liegt dieser bei nur 3,1 bis 4,3 Litern pro 100 km, was zu einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 350 km führt. Dies macht den Aixam City zu einem sehr sparsamen Fahrzeug für den täglichen Gebrauch.

Zusätzlich bietet Aixam auch eine rein elektrische Variante an, den e-City. Mit einer Reichweite von ca. 75 km ist er ideal für den urbanen Pendlerverkehr. Die Ladezeit beträgt an einer haushaltsüblichen 220V-Steckdose etwa 3-4 Stunden, was das Aufladen über Nacht oder während der Arbeit ermöglicht.

Preise, Ausstattungslinien und Wettbewerber

Der Aixam City ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, darunter der City Pack, City Sport und der sportliche City GTO. Die Preise für Neuwagen liegen in Deutschland im Bereich von rund 13.000 bis 18.000 Euro, abhängig von der gewählten Ausstattung und Motorisierung. Diese Preise sind im Vergleich zu herkömmlichen Kleinwagen hoch, aber für ein Nischenprodukt, das ohne regulären Führerschein gefahren werden kann, marktgerecht.

Wichtige Wettbewerber in der Klasse der Leichtkraftfahrzeuge sind Modelle wie der Ligier JS50 oder der Microcar Due. Auch hier gilt, dass die Wahl oft von persönlichen Vorlieben bei Design und Ausstattung abhängt.

Vor- und Nachteile

Vorteile
– Führerscheinklasse AM: Kann bereits ab 15 Jahren gefahren werden, was eine hohe Unabhängigkeit ermöglicht.
– Kompakte Maße: Ideal für den Stadtverkehr und einfaches Einparken.
– Geringer Verbrauch: Sehr sparsam im Unterhalt, besonders in der Diesel-Variante.
– Pkw-Komfort und Schutz: Bietet mehr Sicherheit und Komfort als ein Roller oder Moped.
– Moderne Ausstattung: Verfügbare Features wie Touchscreen und Rückfahrkamera.

Nachteile
– Hoher Anschaffungspreis: Im Vergleich zu normalen Gebrauchtwagen teuer.
– Limitierte Höchstgeschwindigkeit: Auf 45 km/h begrenzt, ungeeignet für Landstraßen und Autobahnen.
– Einfache Sicherheitsausstattung: Keine Airbags oder ESP vorhanden.
– Einfache Materialqualität: Hartplastik im Innenraum dominiert.
– Hohe Geräuschkulisse: Der Innenraum ist nicht optimal schallisoliert.

Fazit: Für wen ist der Aixam City die beste Wahl?

Der Aixam City ist eine Nische, aber eine sehr überzeugende. Er ist das perfekte Fahrzeug für all jene, die im urbanen Umfeld maximal flexibel sein wollen, ohne auf den Komfort und Schutz eines Autos verzichten zu müssen. Er richtet sich an junge Menschen ab 15 Jahren, die den Weg zur Schule oder zu Freunden selbstständig bestreiten wollen, sowie an Erwachsene, die keinen Pkw-Führerschein besitzen. Für sie ist der Aixam City eine echte Alternative zum öffentlichen Nahverkehr oder einem Zweirad. Er ist kein Ersatz für ein vollwertiges Auto, aber als Spezialist für die Stadt ist er kaum zu übertreffen.

5 FAQs zum Aixam City

1. Brauche ich einen Führerschein für den Aixam City?
Ja, in Deutschland ist der Führerschein der Klasse AM erforderlich. Dieser kann bereits ab 15 Jahren erworben werden. Für Personen, die vor dem 1. April 1965 geboren wurden, ist kein Führerschein erforderlich.

2. Welche Höchstgeschwindigkeit erreicht der Aixam City?
Die Höchstgeschwindigkeit ist gesetzlich auf 45 km/h begrenzt.

3. Kann ich mit dem Aixam City auf Autobahnen fahren?
Nein, Leichtkraftfahrzeuge wie der Aixam City sind nicht für Schnellstraßen oder Autobahnen zugelassen.

4. Gibt es den Aixam City auch als Elektroauto?
Ja, unter dem Namen Aixam e-City gibt es eine rein elektrische Variante, die eine Reichweite von rund 75 km bietet.

5. Wie hoch sind die laufenden Kosten?

Tinggalkan Balasan

Alamat email Anda tidak akan dipublikasikan. Ruas yang wajib ditandai *