Der Dacia Duster ist mehr als nur ein Auto – er ist ein Phänomen. Seit seiner Einführung im Jahr 2010 hat er sich als unschlagbares Erfolgsmodell etabliert und das Konzept des erschwinglichen SUVs neu definiert. Mit Millionen von verkauften Exemplaren weltweit, davon allein über 240.000 in Deutschland, hat sich der Duster eine treue Fangemeinde aufgebaut. Seine Beliebtheit rührt von einem einfachen, aber überzeugenden Konzept her: Er bietet robusten SUV-Charme und überraschend viel Funktionalität zu einem Preis, der in dieser Fahrzeugklasse unerreicht ist. Mit der Einführung der dritten Generation im Jahr 2024 steht Dacia vor der Herausforderung, den Kern des Duster zu bewahren, ihn aber gleichzeitig in die moderne Zeit zu holen. Das Ziel: Ein noch begehrenswerteres Auto zu schaffen, das technologisch auf der Höhe der Zeit ist, ohne dabei seinen preislichen Vorteil zu verlieren. In diesem ausführlichen Testbericht nehmen wir den neuen Dacia Duster genau unter die Lupe und klären, ob ihm dieser Spagat gelungen ist.
Motorisierung und Fahrerlebnis: Mehr als nur Fortbewegung
Die Motorenpalette des neuen Duster ist vielseitig und modern, ganz im Sinne der aktuellen Marktentwicklungen. Dacia setzt auf eine Kombination aus Mild-Hybrid-, Voll-Hybrid- und einem Autogas-Antrieb (LPG).

Insgesamt ist das Fahrgefühl im neuen Duster spürbar reifer geworden. Die Geräuschdämmung wurde verbessert, und die Lenkung wirkt direkter als beim Vorgänger. Es ist kein Sport-SUV, aber er vermittelt ein solides und vertrauenerweckendes Fahrgefühl, das perfekt zu seinem Charakter passt.
Design und Styling: Ein echter Hingucker

Schon auf den ersten Blick wird klar: Der neue Duster hat eine beeindruckende optische Evolution durchgemacht. Das Design ist kantiger, markanter und moderner geworden. Er behält die robusten, muskulösen Proportionen bei, die ihn so beliebt gemacht haben, fügt aber gleichzeitig Elemente der neuen Dacia Designsprache hinzu. Die Y-förmigen LED-Tagfahrlichter in den Scheinwerfern und die Heckleuchten sind ein sofortiges Erkennungsmerkmal.
Besonders hervorzuheben sind die Materialien, die Dacia für die Karosserie verwendet. Der Unterfahrschutz und die Seitenschweller bestehen aus “Starkle®”, einem widerstandsfähigen Recycling-Kunststoff, der nicht lackiert werden muss. Das macht den Duster nicht nur robuster und unempfindlicher gegenüber Kratzern, sondern spart auch Ressourcen und trägt zur Nachhaltigkeit bei. Das Design strahlt Abenteuerlust aus, und die hohe Bodenfreiheit verstärkt diesen Eindruck. Die optionale Dachreling und die modular gestalteten Anbauteile unterstreichen den praktischen Nutzen des Fahrzeugs. Der Duster hat sich vom Budget-Auto zu einem SUV mit echtem Charakter und Wiedererkennungswert entwickelt.
Innenraum: Qualität, Raum und Komfort
Der Innenraum ist der Bereich, in dem der neue Duster die größten Fortschritte gemacht hat. Das Interieur ist nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend gestaltet. Harte Kunststoffe dominieren zwar weiterhin, aber sie wirken hochwertiger und sind robust verarbeitet. Dacia hat hier klug mit verschiedenen Texturen und Farben gearbeitet, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Die Platzverhältnisse sind für ein Kompakt-SUV überraschend gut. Sowohl vorne als auch hinten finden Erwachsene ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Der Kofferraum ist geräumig und bietet in der 4×2-Version des TCe 130 großzügige 517 Liter Volumen – ein Bestwert in dieser Klasse. Bei den anderen Motorisierungen (Allrad, Hybrid) ist das Volumen aufgrund der zusätzlichen Technik etwas geringer, aber immer noch sehr praxistauglich.
Eine clevere Neuerung ist das “YouClip”-System. Dabei handelt es sich um eine Art modulares Befestigungssystem mit fünf Punkten im Innenraum (z.B. Armaturenbrett, Mittelkonsole), an denen man praktisches Zubehör wie Handyhalter, Becherhalter oder eine Lampe anbringen kann. Das steigert die Alltagstauglichkeit und zeigt, dass Dacia die Bedürfnisse der Fahrer verstanden hat.
Features, Technologie und Sicherheit
Auch in puncto Technologie hat der Duster deutlich aufgeholt. Während die Basisversion noch mit einem einfachen Mediensystem mit Smartphone-Halterung auskommt, bieten die höheren Ausstattungslinien ein modernes 10,1-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem. Dieses ist intuitiv bedienbar, unterstützt Apple CarPlay und Android Auto (je nach Ausstattung auch kabellos) und bietet eine scharfe Darstellung. Ein digitales 7-Zoll-Kombiinstrument gibt dem Fahrer alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Auch bei den Sicherheits- und Assistenzsystemen hat Dacia nachgelegt. Der Duster ist mit einer Reihe von Systemen ausgestattet, die heute Standard sind, darunter ein autonomer Notbremsassistent, ein Spurhalteassistent, eine Verkehrszeichenerkennung und eine Einparkhilfe. Es ist wichtig zu wissen, dass der Duster im Euro-NCAP-Crashtest drei von fünf Sternen erhalten hat, was hauptsächlich auf die teilweise rudimentär arbeitenden Assistenzsysteme zurückzuführen ist. Die passive Sicherheit für Insassen ist jedoch auf einem guten Niveau.
Kraftstoffeffizienz: Ein Pluspunkt in jeder Hinsicht
Die Verbrauchsdaten des Duster sind, wie erwartet, ein starkes Argument für das Fahrzeug.
Duster Hybrid 140: Mit einem durchschnittlichen WLTP-Verbrauch von nur 5,0 l/100 km ist er der sparsamste in der Palette. Im Stadtverkehr, wo der Elektromotor häufig die Arbeit übernimmt, sind die Werte oft noch besser.
Preise, Ausstattungslinien und Konkurrenz
Der Dacia Duster bleibt seiner Preisphilosophie treu. Er ist in vier Ausstattungslinien erhältlich: Essential, Expression, Journey und Extreme. Die Preise beginnen bei unter 20.000 Euro für die Basisversion und reichen bis knapp über 27.000 Euro für die Top-Ausstattung mit Hybridantrieb.
Mit diesen Preisen positioniert sich der Duster weiterhin als absoluter Preisbrecher. Konkurrenten wie der VW T-Roc, der Nissan Qashqai, der Skoda Karoq oder der MG ZS sind in der Regel deutlich teurer und beginnen dort, wo der Duster in der Vollausstattung endet. Der Duster bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile:
Nachteile:
Fazit – Für wen ist der Dacia Duster am besten geeignet?
Der neue Dacia Duster ist das perfekte Auto für alle, die ein ehrliches, robustes und preisgünstiges SUV suchen, das keine Kompromisse bei der Alltagstauglichkeit eingeht. Er eignet sich hervorragend für preisbewusste Familien, die viel Platz und eine hohe Sitzposition schätzen, sowie für Abenteurer, die gelegentlich auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen. Die neue Generation hat sich in jeder Hinsicht verbessert: Sie sieht besser aus, fährt sich besser und ist mit moderner Technik ausgestattet. Dennoch bleibt sie dem Dacia-Grundsatz treu, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Wer auf Luxus-Features und eine Premium-Haptik verzichten kann, findet im Duster einen verlässlichen und stilvollen Begleiter, der keine Wünsche offen lässt.
—
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Was kostet der neue Dacia Duster?
Die Preise für den neuen Dacia Duster beginnen in Deutschland bei unter 20.000 Euro für das Basismodell “Essential” mit dem ECO-G 100 Motor.
2. Welche Motoren gibt es für den Duster?
Der neue Duster ist mit drei Motoren erhältlich: einem TCe 130 Mild-Hybrid (Benzin), einem Hybrid 140 (Voll-Hybrid) und einem ECO-G 100 (Benzin/Autogas).
3. Gibt es den Duster auch mit Allradantrieb?
Ja, der Dacia Duster TCe 130 Mild-Hybrid ist optional mit einem elektronisch gesteuerten Allradantrieb erhältlich. Die anderen Motorisierungen sind ausschließlich mit Frontantrieb verfügbar.
4. Wie groß ist der Kofferraum des Dacia Duster?
Das Kofferraumvolumen variiert je nach Motorisierung. Das größte Volumen bietet die TCe 130 4×2-Version mit 517 Litern. Die Allrad-Version hat 456 Liter, der Hybrid 430 Liter.
5. Welche Ausstattungslinien gibt es?