Einführung: Mehr als nur ein Auto – die Relevanz des HSV GTS
In der Welt der Performance-Limousinen gibt es Namen, die einen sofortigen Nervenkitzel hervorrufen: M5, E63 AMG, RS6. Doch abseits der bekannten europäischen Größen existiert ein Biest, das mit roher Gewalt und einem unverwechselbaren australischen Charakter die Bühne betrat: der Holden Special Vehicles (HSV) GTS. Geboren aus der Liebe zu großen V8-Motoren und dem Wunsch nach überlegener Leistung, war der HSV GTS das absolute Flaggschiff der australischen Marke HSV. Er ist das Ergebnis einer einzigartigen Fahrzeugkultur, die sich durch große, kräftige Limousinen mit Heckantrieb auszeichnet. In einer Zeit, in der diese Art von Autos weltweit immer seltener wird, steht der GTS als Denkmal für eine Ära der ungezügelten Power.
Der HSV GTS, insbesondere die späteren Generationen wie der Gen-F, repräsentiert den Höhepunkt der Ingenieurskunst von Holden Special Vehicles. Er ist kein filigraner Sportwagen, sondern eine muskulöse, viertürige Limousine, die sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße beeindruckt. Seine Relevanz liegt nicht nur in seiner beeindruckenden Leistung, sondern auch in seinem Status als eines der letzten echten australischen Performance-Fahrzeuge, bevor die lokale Automobilproduktion eingestellt wurde. Er ist ein Kultauto, das bei Enthusiasten weltweit für seine Einzigartigkeit und sein unerbittliches Fahrerlebnis geschätzt wird.
Motorleistung und Fahrerlebnis: Ein Herz, das brüllt

Das Herzstück des HSV GTS ist zweifellos sein Motor. Spätere Modelle wurden von einem 6,2-Liter-V8-Motor mit Kompressoraufladung, dem sogenannten LSA, angetrieben. Dieser Motor ist eine wahre Kraftzentrale. Die Leistungsdaten sind atemberaubend: 430 kW (ca. 585 PS) und 740 Nm Drehmoment. In der finalen GTSR-Version stieg die Leistung sogar noch weiter an. Das ist eine Kraft, die man nicht nur spürt, sondern die man auch hört.
Das Fahrerlebnis ist ebenso intensiv. Der GTS ist mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einer 6-Gang-Automatik mit Schaltwippen erhältlich. Der Kompressor heult beim Beschleunigen, und die bi-modale Auspuffanlage mit vier Endrohren sorgt für einen tiefen, aggressiven Klang, der die pure Kraft des V8 unterstreicht. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in unter 4,5 Sekunden, was für eine so große und schwere Limousine eine beeindruckende Leistung ist.
Doch der GTS ist mehr als nur ein Geraden-Sprinter. Dank des Magnetic Ride Control (MRC) Fahrwerks der dritten Generation, das die Dämpfung in Echtzeit an die Fahrbahn und den Fahrstil anpasst, bietet er eine überraschende Agilität. Der Fahrer kann über ein Wählrad, den “Driver Preference Dial”, verschiedene Modi einstellen, die das Ansprechverhalten des Motors, die Lenkung, das Fahrwerk und sogar den Auspuffsound verändern. Im “Tour”-Modus wird der Wagen zu einer komfortablen Reiselimousine, während im “Track”-Modus alle Systeme auf maximale Performance getrimmt werden.
Die gewaltige Kraft wird von einer robusten Bremsanlage mit 6-Kolben-AP-Racing-Bremssätteln und großen 410-mm-Bremsscheiben an der Vorderachse gebändigt. Diese Kombination sorgt für eine erstklassige Bremsleistung, die dem Potenzial des Motors gerecht wird.

Exterieurdesign und Styling: Muskulös und selbstbewusst
Der HSV GTS ist optisch kein Unbekannter. Er basiert auf der Holden Commodore Limousine, wurde aber von HSV mit einem aggressiven und muskulösen Bodykit versehen. Die breiten Radkästen, die markanten Lufteinlässe, die sportliche Frontschürze und der Aeroflow Heckspoiler verleihen ihm eine unverkennbare Präsenz. Der tiefe, aggressive Stand wird durch 20-Zoll-Schmiedefelgen in Mattschwarz unterstrichen, die vorne und hinten unterschiedliche Breiten aufweisen.
Das Design ist nicht nur ein optisches Statement, sondern dient auch der Funktion. Die Lufteinlässe leiten Kühlluft an den Motor und die Bremsen, während der Heckspoiler den Anpressdruck bei hohen Geschwindigkeiten erhöht. Die LED-Tagfahrlichter und die charakteristischen LED-Rückleuchten runden das moderne und kraftvolle Erscheinungsbild ab. Der GTS ist kein Auto, das sich versteckt. Er signalisiert mit jedem Detail seine unbändige Kraft und seine sportlichen Ambitionen.
Interieurqualität, Platz und Komfort: Sportlich und geräumig
Im Innenraum verbindet der HSV GTS sportliche Elemente mit einem hohen Maß an Komfort und Geräumigkeit. Die HSV-Performance-Sitze, oft in rotem Leder, sind nicht nur optisch ansprechend, sondern bieten auch hervorragenden Seitenhalt und sind elektrisch verstellbar. Sie sind der perfekte Ort, um das Fahrerlebnis zu genießen.
Obwohl der GTS ein Performance-Monster ist, bleibt er eine vollwertige Limousine. Der Innenraum bietet viel Platz für die Passagiere, sowohl vorne als auch auf der Rückbank. Das Kofferraumvolumen ist mit 496 Litern ebenfalls großzügig bemessen und macht den GTS zu einem überraschend praktischen Alltagsauto.
Die Materialqualität und Verarbeitung sind solide, auch wenn sie nicht ganz das Niveau der Premium-Hersteller aus Deutschland erreichen. Dennoch ist der Innenraum gut ausgestattet und funktional. Das zentrale Infotainmentsystem mit einem 8-Zoll-Touchscreen ist leicht zu bedienen und bietet eine gute Konnektivität.
Features, Technologie und Sicherheit: Modernes Kraftpaket
Der HSV GTS war für seine Zeit gut ausgestattet. Das MyLink-Infotainmentsystem von Holden, integriert in den hochauflösenden 8-Zoll-Touchscreen, bot USB-Eingänge, Bluetooth-Konnektivität und die Möglichkeit, Apps zu integrieren. Ein Premium-Soundsystem sorgte für den passenden Sound, wenn der V8-Motor einmal nicht in den Vordergrund treten sollte.
Auch in puncto Sicherheit gab es eine umfassende Ausstattung. Der GTS war mit Funktionen wie einem Spurhalteassistenten, einem Toter-Winkel-Warner, einem Querverkehrswarner hinten und einer Kollisionswarnung vorne ausgestattet. Ein Head-up-Display projizierte wichtige Fahrinformationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers, was gerade bei einem so schnellen Auto ein großer Vorteil ist.
Kraftstoffverbrauch: Das Biest braucht Futter
Ein kompressorgeladener 6,2-Liter-V8-Motor ist naturgemäß kein Sparwunder. Der HSV GTS benötigt SuperPlus (98 Oktan), um seine volle Leistung zu entfalten, obwohl er auch mit 95 Oktan betrieben werden kann, was jedoch zu einem leichten Leistungsverlust führt. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut Werksangaben bei rund 15 Litern auf 100 Kilometer, in der Praxis kann dieser Wert je nach Fahrweise aber deutlich höher ausfallen. Der große 71-Liter-Tank sorgt dennoch für eine akzeptable Reichweite. Wer einen HSV GTS fährt, muss sich bewusst sein, dass Leistung ihren Preis hat – auch an der Zapfsäule.
Preise, Ausstattungslinien und Konkurrenzvergleich: Ein Unikat auf dem Markt
Der HSV GTS wurde in verschiedenen Generationen und Ausstattungslinien produziert. Die finalen Modelle der Gen-F-Serie waren die Spitze der Entwicklung. Da die Produktion in Australien eingestellt wurde, sind neue Modelle nicht mehr erhältlich, und der Wert von gepflegten Exemplaren, insbesondere limitierten Versionen wie dem GTSR, ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt deutlich gestiegen.
Der HSV GTS war preislich in Australien deutlich günstiger als seine direkten europäischen Konkurrenten wie der BMW M5 oder der Mercedes-AMG E63. Obwohl er in Sachen Materialqualität und Feinheit vielleicht nicht ganz mithalten konnte, überzeugte er mit seiner rohen Leistung, seinem einzigartigen Charakter und dem beeindruckenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Er bot die Performance von Supersportwagen in einem viertürigen Limousinen-Paket.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
Nachteile:
Fazit: Für wen ist der HSV GTS am besten geeignet?
Der HSV GTS ist das perfekte Auto für den Enthusiasten, der etwas Einzigartiges und Rohes sucht. Er ist ideal für jemanden, der die unfiltrierte Power eines großen V8-Motors mit Heckantrieb und manuellem Getriebe (falls vorhanden) zu schätzen weiß. Er ist kein Auto für den Massenmarkt, sondern für den Kenner, der einen unverwechselbaren Charakter und eine Geschichte will. Er ist für jemanden, der eine Performance-Limousine sucht, die sich nicht scheut, ihre Muskeln spielen zu lassen. Der GTS ist ein Klassiker in der Mache und ein Symbol für eine Ära, die in der Automobilwelt unwiederbringlich zu Ende gegangen ist.
5 FAQs zum HSV GTS
1. Was bedeutet HSV?
HSV steht für Holden Special Vehicles. Es war eine australische Automobilmanufaktur, die sich auf die Veredelung von Holden-Modellen spezialisiert hatte, um Hochleistungsfahrzeuge zu schaffen.
2. Ist der HSV GTS ein gutes Alltagsauto?
Erstaunlicherweise ja. Dank seines geräumigen Innenraums, des großen Kofferraums und des adaptiven Fahrwerks, das auch einen komfortablen Fahrmodus bietet, kann der GTS durchaus als tägliches Fahrzeug genutzt werden – vorausgesetzt, man kann den hohen Kraftstoffverbrauch verkraften.
3. Welche Motoren wurden im HSV GTS verwendet?
Die späten Modelle, insbesondere der Gen-F, verwendeten einen 6,2-Liter-V8-LSA-Motor mit Kompressor. Frühere Generationen hatten auch andere V8-Motoren, aber der LSA-Motor gilt als der Höhepunkt der GTS-Entwicklung.
4. Sind HSV GTS-Modelle gute Wertanlagen?
Ja, sehr sogar. Aufgrund der Einstellung der Produktion in Australien und des ikonischen Status der Marke sind gut erhaltene und originale HSV GTS-Modelle, insbesondere die der letzten Generation, bei Sammlern und Enthusiasten sehr gefragt und haben eine positive Wertentwicklung.
5. Wo kann man einen HSV GTS kaufen?