Transporter sind mehr als nur Fahrzeuge; sie sind rollende Büros, Werkstätten und Lagerhallen. In diesem hart umkämpften Segment hat sich der MAN TGE als feste Größe etabliert. Aber kann der „Löwe unter den Transportern“ wirklich mit der Konkurrenz mithalten? Wir haben uns den MAN TGE genau angeschaut, seine Stärken und Schwächen beleuchtet und ein umfassendes Urteil gefällt, das Handwerkern, Kurierdiensten und allen, die einen zuverlässigen Partner auf der Straße suchen, als Orientierung dienen soll.
Einleitung: Der MAN TGE – mehr als nur ein VW Crafter mit neuem Emblem
Wer den MAN TGE zum ersten Mal sieht, wird unweigerlich eine große Ähnlichkeit zum VW Crafter feststellen. Das ist kein Zufall, denn der TGE wird im selben Werk wie sein Wolfsburger Bruder gefertigt und teilt sich die technische Basis. Doch MAN hat es geschafft, dem TGE eine eigene Identität zu verleihen. Mit dem markanten Löwen-Logo auf dem Kühlergrill und der Expertise aus dem Lkw-Bau positioniert sich der TGE als robuster und zuverlässiger Transporter. MAN ist bekannt für seine erstklassigen Serviceleistungen und die Fokussierung auf die Bedürfnisse von professionellen Nutzern, was dem TGE einen entscheidenden Vorteil verschafft. Das Angebot reicht von Kastenwagen über Pritschenwagen bis hin zu Fahrgestellen für individuelle Aufbauten und Minibussen. Damit deckt der TGE eine enorme Bandbreite an Einsatzgebieten ab und spricht eine breite Zielgruppe an – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum großen Flottenbetreiber.
Motorleistung und Fahrerlebnis: Kraftvoll und komfortabel unterwegs

Der MAN TGE wird ausschließlich von einem bewährten 2,0-Liter-Turbodieselmotor aus dem VW-Konzern angetrieben, der in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich ist: 102 PS, 140 PS und 177 PS. Diese Motoren sind nicht nur für ihre Zuverlässigkeit bekannt, sondern auch für ihre Effizienz. Besonders die 140-PS-Version erweist sich im Alltag als idealer Kompromiss aus Kraft und Sparsamkeit. Sie bietet ausreichend Drehmoment, um auch schwere Lasten souverän zu bewegen, ohne den Verbrauch in die Höhe zu treiben.
Was das Fahrerlebnis angeht, überrascht der TGE mit einer Pkw-ähnlichen Handhabung. Die elektromechanische Servolenkung ist leichtgängig und präzise, was das Manövrieren in engen Städten und auf Baustellen deutlich erleichtert. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt und schluckt auch schlechte Straßenbeläge erstaunlich gut weg. Egal, ob mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder der sanft schaltenden 8-Gang-Automatik – der TGE lässt sich mühelos und angenehm bewegen. Hinzu kommt eine ausgezeichnete Geräuschdämmung, die den Motorlärm auch bei höheren Geschwindigkeiten wirksam aus der Kabine fernhält. Die verschiedenen Antriebsoptionen (Front-, Heck- oder Allradantrieb) machen den TGE zudem extrem vielseitig und anpassbar an unterschiedlichste Einsatzbedingungen.
Exterieur-Design und Styling: Funktion vor Form
Das Design des MAN TGE ist in erster Linie funktional. Er teilt sich die Karosserieform mit dem VW Crafter, was bedeutet, dass er eine klare, zweckmäßige Silhouette besitzt, die den Laderaum maximiert. Die Frontpartie unterscheidet sich jedoch durch den markanten Kühlergrill und das Löwen-Logo, die ihm ein kraftvolles und professionelles Erscheinungsbild verleihen. Die klaren Linien und die großen Scheinwerfer tragen zur Robustheit bei. Der TGE ist in einer Vielzahl von Längen, Dachhöhen und Aufbauten erhältlich, was eine hohe Flexibilität für nahezu jede Anforderung ermöglicht. Von der Standardversion mit normalem Dach bis hin zum extra langen Modell mit Super-Hochdach – der TGE lässt sich perfekt an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.

Interieur, Qualität und Komfort: Ein Arbeitsplatz zum Wohlfühlen
Im Innenraum des MAN TGE setzt sich der hohe Anspruch an Funktionalität und Komfort fort. Das Cockpit ist ergonomisch gestaltet und alle Bedienelemente sind logisch angeordnet und leicht erreichbar. Ein Highlight ist das modern gestaltete Armaturenbrett mit dem freistehenden Touch-Display, das die Kommandozentrale für Infotainment und Fahrzeugeinstellungen darstellt. Die Qualität der verwendeten Materialien ist für einen Transporter auf einem sehr hohen Niveau, und die Verarbeitung ist solide.
Besonders hervorzuheben ist der Fahrersitz, der serienmäßig als Komfortsitz mit 2-Wege-Lendenwirbelstütze und Armlehne ausgeführt ist. Dieser Sitz ist auch auf langen Strecken sehr bequem und unterstützt eine ermüdungsfreie Fahrt. Ablagemöglichkeiten gibt es im Überfluss, was für einen Handwerker- oder Lieferalltag essenziell ist. Ob in den Türen, über der Windschutzscheibe oder unter der Beifahrer-Sitzbank – alles findet seinen Platz. Auch die Einführung der elektronischen Parkbremse und des digitalen Kombiinstruments im Zuge der jüngsten Modellpflegen hebt den TGE in Sachen Komfort auf ein neues Level.
Features, Technologie und Sicherheit: Der TGE denkt mit

Die Sicherheitsausstattung des MAN TGE ist beeindruckend und sucht in diesem Segment ihresgleichen. Schon in der Serienausstattung sind zahlreiche Assistenzsysteme an Bord, die den Fahrer entlasten und die Sicherheit erhöhen. Dazu gehören unter anderem ein Notbremsassistent, der Seitenwindassistent und die Müdigkeitserkennung. Optional lässt sich der TGE mit einer Vielzahl weiterer Systeme ausstatten, die oft aus dem Pkw-Segment bekannt sind. Dazu gehören beispielsweise ein adaptiver Tempomat, ein aktiver Spurhalteassistent, ein Anhängerrangierassistent und eine Einparkhilfe mit sensorgestütztem Flankenschutz.
Auch in puncto Konnektivität und Infotainment ist der TGE auf der Höhe der Zeit. Das serienmäßige „MAN Media Van“ Infotainmentsystem mit Touchscreen und DAB+ bietet alle gängigen Funktionen, die man sich im Arbeitsalltag wünscht. Auf Wunsch gibt es auch eine Variante mit Navigation und erweiterten Online-Diensten.
Kraftstoffeffizienz und Reichweite (für den eTGE)
In der Diesel-Version hat MAN den TGE kontinuierlich weiterentwickelt, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Emissionen zu reduzieren. Dank des Euro 6d-Motors und der Twin-Dosing-Technologie (zweite AdBlue-Einspritzung) konnte der Verbrauch deutlich gesenkt werden. Je nach Motorisierung und Aufbau liegt der Durchschnittsverbrauch im Bereich von ca. 8,5 bis 10 Litern auf 100 Kilometern, was angesichts der Größe und des Gewichts des Fahrzeugs sehr wettbewerbsfähig ist.
Für umweltbewusste Unternehmen, die vorwiegend im städtischen Bereich unterwegs sind, bietet MAN auch den eTGE an. Mit einer rein elektrischen Reichweite von ca. 115 Kilometern (nach WLTP-Standard) ist er ideal für den städtischen Lieferverkehr und Handwerker, die kurze Strecken zurücklegen. Die Ladezeit beträgt an einer Wallbox etwa 5 Stunden, per DC-Schnellladung sind 80% Akkustand in nur 45 Minuten erreicht. Obwohl die Reichweite für Langstreckenfahrten begrenzt ist, ist der eTGE eine zukunftsweisende und lokal emissionsfreie Alternative für den innerstädtischen Einsatz.
Preise, Ausstattungslinien und Wettbewerbsvergleich
Der MAN TGE ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, die sich in ihrer Standardausstattung und ihren Preisen unterscheiden. Die Basismodelle sind auf Funktionalität ausgelegt, während die höherwertigen Linien mehr Komfort- und Technikfeatures bieten. Preislich beginnt der TGE in Deutschland bei rund 30.000 Euro netto für das Basismodell.
Im Wettbewerbsvergleich positioniert sich der MAN TGE exzellent. Er tritt gegen starke Konkurrenten wie den Mercedes-Benz Sprinter, den Ford Transit und den Fiat Ducato an. Im Vergleich zum Sprinter punktet der TGE oft mit einem etwas günstigeren Einstiegspreis und der umfassenden Service-Expertise von MAN. Gegenüber dem Ford Transit überzeugt er mit einer hochwertigeren Innenraumausstattung und einer breiteren Auswahl an Antriebsoptionen. Der Fiat Ducato ist oft preiswerter, kann aber in Sachen Fahrkomfort und verfügbare Assistenzsysteme nicht ganz mithalten. Die größte Konkurrenz kommt jedoch vom eigenen Bruder, dem VW Crafter, der technisch nahezu identisch ist. Hier sind es oft die Händler- und Serviceangebote, die den Ausschlag geben können.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile:
Nachteile:
Fazit: Für wen ist der MAN TGE die beste Wahl?
Der MAN TGE ist ein Transporter, der in fast allen Bereichen überzeugt. Er bietet eine erstklassige Kombination aus Fahrkomfort, Sicherheit, Funktionalität und einer beeindruckenden Modellauswahl. Er ist die perfekte Wahl für Unternehmen, die einen zuverlässigen, robusten und vielseitigen Transporter benötigen, der den Arbeitsalltag erleichtert.
Handwerker, die oft schweres Material transportieren und Wert auf ein komfortables Fahrerlebnis legen, werden den TGE lieben. Kurier- und Lieferdienste profitieren von den praktischen Ablagen und der einfachen Handhabung. Für Unternehmen mit speziellen Anforderungen an Aufbauten bietet das Fahrgestell die nötige Flexibilität. Wer zudem Wert auf erstklassigen Service und eine flächendeckende Werkstattabdeckung legt, findet im MAN TGE den idealen Partner. Unterm Strich ist der TGE ein Premium-Transporter, der seinen Preis wert ist und eine Investition in Effizienz und Sicherheit darstellt.
—
5 Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum MAN TGE
1. Was ist der Unterschied zwischen dem MAN TGE und dem VW Crafter?
Technisch sind der MAN TGE und der VW Crafter nahezu identisch, da sie im selben Werk gebaut werden und die gleiche Basis teilen. Die Hauptunterschiede liegen im Design der Frontpartie, der Service- und Vertriebsstruktur (MAN ist auf Nutzfahrzeuge spezialisiert) und der spezifischen Ausstattung.
2. Ist der MAN TGE auch als Elektrofahrzeug erhältlich?
Ja, mit dem MAN eTGE gibt es eine vollelektrische Variante. Sie ist ideal für den städtischen Einsatz und bietet eine Reichweite von ca. 115 km nach WLTP-Standard.
3. Welche Antriebsarten stehen beim MAN TGE zur Auswahl?
Der MAN TGE ist mit Frontantrieb, Heckantrieb und Allradantrieb erhältlich. Diese Vielfalt macht ihn anpassungsfähig an unterschiedlichste Anforderungen, ob hohe Zuladung (Heckantrieb) oder schwieriges Gelände (Allradantrieb).
4. Wie hoch ist die maximale Ladekapazität des MAN TGE?
Je nach Karosserievariante, Länge und Dachhöhe kann das Ladevolumen des MAN TGE bis zu 18,4 Kubikmeter betragen. Die genaue Zuladung hängt von der Motorisierung und dem gewählten Antrieb ab.
5. Welche Assistenzsysteme sind im MAN TGE serienmäßig verbaut?