Das Auto, das die Zukunft neu denkt: Ein umfassender Test des Canoo Lifestyle
In einer Welt, die von konventionellen SUVs und immer ähnlicher werdenden Elektroautos dominiert wird, erscheint der Canoo Lifestyle wie ein Bote aus der Zukunft. Mit seinem radikalen, minimalistischen Design, das stark an den klassischen VW Bus erinnert, verspricht dieses Elektrofahrzeug eine Revolution in Sachen Raumausnutzung, Funktionalität und urbaner Mobilität. Doch hält das “Loft auf Rädern” wirklich, was es verspricht? In diesem umfassenden Testbericht werfen wir einen detaillierten Blick auf alle Facetten des Canoo Lifestyle – von der Leistung über das Interieur bis hin zu Preis und Konkurrenz.
Einführung: Wer ist Canoo und was ist der Lifestyle?

Canoo, ein 2017 gegründetes Start-up aus Los Angeles, hat sich zum Ziel gesetzt, die Automobilbranche mit einer neuen Denkweise zu beleben. Das Herzstück ihrer Strategie ist die “Skateboard”-Plattform, ein modulares Chassis, das alle essenziellen Komponenten wie Batterie, Elektromotor und Aufhängung in einer einzigen, flachen Einheit vereint. Auf dieser Plattform können verschiedene Karosserien (“Cabs”) montiert werden, was eine hohe Flexibilität und Kosteneffizienz ermöglicht. Der Canoo Lifestyle ist das erste Modell, das auf dieser Vision basiert – ein multifunktionales Elektrofahrzeug, das sich an Familien, urbane Pendler und Abenteuerlustige gleichermaßen richtet. Sein einzigartiges, kabinenbetontes Design maximiert den Innenraum auf einer überraschend kompakten Grundfläche, die der eines herkömmlichen Kompaktwagens ähnelt.
Motorleistung und Fahrerlebnis
Der Canoo Lifestyle wird von einem selbst entwickelten, heckmontierten Permanentmagnet-Synchronmotor angetrieben, der je nach Konfiguration zwischen 200 und 350 PS (150-260 kW) leistet und ein Drehmoment von bis zu 412 Nm bietet. Das Fahrzeug beschleunigt in 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was für ein Fahrzeug dieser Größe durchaus beachtlich ist. Eine zukünftige Allrad-Variante mit zwei Motoren soll sogar bis zu 600 PS liefern.
Ein besonderes Merkmal des Canoo ist die “Steer-by-Wire”-Technologie, die eine direkte mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern überflüssig macht. Dies ermöglicht nicht nur eine außergewöhnlich enge Wendekreis, was das Manövrieren in der Stadt deutlich erleichtert, sondern auch eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung des Innenraums. Das Fahrgefühl wird als agil und sportlich beschrieben, mit einer direkten Lenkung, die sich zunächst gewöhnungsbedürftig anfühlt, aber ein präzises Fahrverhalten ermöglicht. Die patentierte Querblattfederung aus Verbundwerkstoff sorgt für eine geschmeidige Fahrt, die Bodenwellen souverän schluckt, während die minimale Karosserieneigung ein überraschend sportliches Gefühl vermittelt.

Exterieur-Design und Styling
Das Äußere des Canoo Lifestyle ist zweifellos sein markantestes Merkmal. Das Design, das von Richard Kim (ehemals BMW i3 und i8) entworfen wurde, bricht radikal mit Konventionen. Die Karosserie besteht aus einer Stahlstruktur mit Kunststoffverkleidungen, was eine langlebige und zugleich kostengünstige Bauweise ermöglicht. Ohne traditionelle Motorhaube und mit einer weit nach vorne gezogenen Kabine, ähnelt das Fahrzeug eher einem futuristischen Mini-Bus als einem herkömmlichen PKW. Charakteristisch sind die durchgehenden, pillenförmigen Scheinwerfer und Rücklichter, die als Kernidentität der Marke dienen und auf ein Logo verzichten. Die große, zusätzliche “Street View”-Frontscheibe unter der Hauptscheibe eliminiert nahezu alle toten Winkel und verbessert die Sicht des Fahrers erheblich. Der Red Dot “Best of the Best” Design-Konzept-Award, den das Fahrzeug 2020 gewann, bestätigt die visuelle und funktionale Innovation.
Interieur-Qualität, Raum und Komfort
Hier spielt der Canoo seine größte Stärke aus. Das Interieur wurde konsequent auf maximalen Raum und Komfort ausgelegt. Mit dem Innenraum eines großen SUVs, aber der Grundfläche eines Kompaktwagens, bietet der Lifestyle-Van bis zu sieben Sitzplätze. Die Passagiere im Fond genießen eine einzigartige, U-förmige Sitzbank, die zum Entspannen und zur Konversation einlädt und ein Gefühl von einem Wohnzimmer auf Rädern vermittelt. Anstelle eines traditionellen Armaturenbretts gibt es ein minimalistisches, zentrales Informationsdisplay vor dem Fahrer. Die “Steer-by-Wire”-Technologie macht eine mechanische Lenksäule überflüssig und schafft so zusätzlichen Fußraum.
Je nach Ausstattungsvariante gibt es ein Panorama-Glasdach, ein 17-Lautsprecher-Audiosystem, Ambientebeleuchtung und ein UV-Luftreinigungssystem. Das Fehlen von unnötigen Knöpfen und Schaltern schafft eine aufgeräumte, moderne Atmosphäre. Der Canoo ist ein Paradebeispiel für ein funktionales, aber dennoch gemütliches Interieur, das den traditionellen Fahrzeugbau hinter sich lässt.
Features, Technologie und Sicherheit
Der Canoo Lifestyle ist mit einer Reihe fortschrittlicher Technologien ausgestattet. Das bereits erwähnte “Steer-by-Wire”-System ist ein zentrales Element. Für Sicherheit sorgen ein umfassendes Paket an fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS), das auf sieben Kameras, fünf Radare und sechs Sensoren basiert, um die Umgebung des Fahrzeugs zu überwachen. Ein besonders cleveres Detail ist das Fehlen eines physischen Zündschlüssels; das Fahrzeug kann einfach per Smartphone-App oder Transponder gestartet werden. Exportierbare Stromanschlüsse an allen Seiten des Fahrzeugs ermöglichen es, Werkzeuge oder Campingausrüstung direkt mit dem Auto zu betreiben.
Reichweite und Effizienz
Die Batterie des Canoo Lifestyle hat eine Kapazität von 80 kWh und ist direkt in die “Skateboard”-Plattform integriert, was die Steifigkeit der Karosserie erhöht und das Gewicht reduziert. Die angestrebte Reichweite liegt bei rund 400 km (250 Meilen), was für die meisten alltäglichen Fahrten mehr als ausreichend ist. Die Ladezeit für eine Aufladung von 20 % auf 80 % an einer DC-Schnellladestation wird mit 28 bis 32 Minuten angegeben. Obwohl die Reichweite nicht die Spitzenwerte der Konkurrenz erreicht, ist sie für den geplanten Einsatzzweck in der Stadt und bei kurzen Ausflügen durchaus konkurrenzfähig. Die Batteriemodule sind so konzipiert, dass sie im Servicefall einzeln ausgetauscht oder repariert werden können.
Preise, Ausstattungslinien und Konkurrenzvergleich
Der Canoo Lifestyle wurde mit einem Basispreis von ca. 34.750 US-Dollar angekündigt. Die Preisspanne für die verschiedenen Ausstattungsvarianten reicht bis zu 49.950 US-Dollar für das Premium-Modell.
Die verfügbaren Ausstattungslinien sind:
Delivery: Die Einstiegsvariante für Flottenkunden mit zwei Sitzen und maximaler Ladekapazität.
Im Vergleich zu direkten Konkurrenten wie dem VW ID. Buzz oder dem Ford E-Transit, die eher herkömmliche Van-Designs aufgreifen, positioniert sich der Canoo als eine radikalere, futuristischere Alternative, die mit ihrem einzigartigen Raumkonzept punktet.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
Nachteile:
Fazit – Für wen ist der Canoo Lifestyle am besten geeignet?
Der Canoo Lifestyle ist nicht nur ein Auto, sondern ein Statement. Er ist ideal für urbane Familien, die den begrenzten Parkraum effizient nutzen wollen, ohne auf Innenraum zu verzichten. Er spricht Abenteurer an, die ein vielseitiges Fahrzeug für Wochenendausflüge suchen, das auch als mobile Basis dienen kann. Und nicht zuletzt ist er perfekt für Unternehmen und Flottenbetreiber, die eine funktionale, elektrische Lieferlösung benötigen. Mit seinem mutigen Design und seinem intelligenten Raumkonzept zeigt der Canoo Lifestyle, dass die Zukunft der Mobilität mehr sein kann als nur ein weiterer SUV. Er ist ein Auto für all jene, die sich nach etwas anderem sehnen – nach einem Fahrzeug, das nicht nur fortbewegt, sondern inspiriert.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Ist der Canoo Lifestyle bereits verfügbar?
Die Produktion und Auslieferung des Canoo Lifestyle hat begonnen, aber es gab immer wieder Verzögerungen. Die Verfügbarkeit kann je nach Region variieren.
2. Wie groß ist die Batterie des Canoo Lifestyle und wie hoch ist die Reichweite?
Der Canoo Lifestyle ist mit einer 80-kWh-Batterie ausgestattet. Die angestrebte Reichweite beträgt etwa 400 km (250 Meilen).
3. Wie lange dauert das Aufladen des Canoo?
Mit einem Level-2-Ladegerät kann eine vollständige Ladung über Nacht (ca. 11 Stunden) erreicht werden. An einer DC-Schnellladestation dauert es etwa 28 Minuten, um die Batterie von 20 % auf 80 % aufzuladen.
4. Gibt es verschiedene Sitzkonfigurationen?
Ja, der Canoo Lifestyle ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, von zwei Sitzen in der Lieferversion bis hin zu fünf oder sogar sieben Sitzen in den Passagierversionen.
5. Was ist das Besondere am Design des Canoo?