Morgan Plus Six: Der Britische Roadster Mit BMW-Power

Posted on

In einer Welt, in der Elektroautos, riesige SUVs und digitale Cockpits die Norm sind, gibt es nur wenige Fahrzeuge, die aus der Masse herausstechen und eine Brücke zwischen der glorreichen Vergangenheit und der technologischen Gegenwart schlagen. Der Morgan Plus Six ist genau so ein Auto. Er ist nicht einfach nur ein Fahrzeug, sondern ein Statement, eine Philosophie auf Rädern, die das ursprüngliche Fahrerlebnis wieder in den Mittelpunkt rückt. Mit seiner zeitlosen Form und der hochmodernen Technik von BMW unter der Haube hat Morgan ein einzigartiges Auto geschaffen, das sowohl Puristen als auch Liebhaber des Besonderen anspricht. In diesem ausführlichen Testbericht tauchen wir tief in die Welt des Morgan Plus Six ein und beleuchten, warum er mehr ist als die Summe seiner Teile.

Einleitung: Die Relevanz des Morgan Plus Six

Die Morgan Motor Company, ein traditionsreicher britischer Automobilhersteller, der seit 1910 in Malvern Link, Worcestershire, ansässig ist, steht für eine unvergleichliche Handwerkskunst und eine Designsprache, die sich über Jahrzehnte kaum verändert hat. Der Morgan Plus Six, der 2019 eingeführt wurde, ist jedoch eine Revolution für die Marke. Er basiert auf der komplett neuen, geklebten Aluminiumplattform namens “CX-Generation”, die eine Verdoppelung der Torsionssteifigkeit gegenüber dem Vorgängermodell Plus 8 bietet. Trotz dieser radikalen Modernisierung unter der Oberfläche behält der Plus Six seine ikonische Ästhetik bei, die ihn sofort als Morgan erkennbar macht. Er repräsentiert den mutigen Schritt von Morgan, seine traditionellen Werte mit den Anforderungen der heutigen Zeit zu verbinden – sei es in puncto Leistung, Sicherheit oder Komfort. Der Plus Six ist der Beweis, dass authentische Handwerkskunst und modernste Ingenieurskunst kein Widerspruch sein müssen.

Motorleistung und Fahrerlebnis: Ein Herz von BMW mit britischer Seele

Morgan Plus Six - Wikipedia
Morgan Plus Six – Wikipedia

Das Herzstück des Morgan Plus Six ist ein absolutes Highlight und der wahrscheinlich größte Paradigmenwechsel in der Geschichte des Modells. Unter der langen Motorhaube schlägt der 3,0-Liter-TwinPower-Turbo-Reihensechszylinder (B58) von BMW, der auch im BMW Z4 M40i und im Toyota GR Supra zum Einsatz kommt. Mit 335 PS und satten 500 Nm Drehmoment beschleunigt der nur rund 1.100 kg leichte Roadster in atemberaubenden 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 267 km/h.

Dieses Kraftpaket, gepaart mit dem geringen Gewicht, sorgt für ein Fahrerlebnis, das man als brachial und gleichzeitig pur bezeichnen kann. Der Motor ist an ein 8-Gang-Automatikgetriebe von ZF gekoppelt, das perfekt mit dem Aggregat harmoniert und blitzschnelle, präzise Gangwechsel ermöglicht. Ein manuelles Getriebe wird nicht angeboten, was manche Puristen zunächst bedauern mögen, aber die Performance und die Abstimmung des Automaten sind derart überzeugend, dass dieser Gedanke schnell in den Hintergrund rückt.

Das Fahrerlebnis im Plus Six ist unvergleichlich. Durch die niedrige Sitzposition, die exponierte Karosserie und die direkte Verbindung zur Straße spürt man jede Bewegung des Wagens intensiv. Die Lenkung ist überraschend präzise, und die neue CX-Plattform sorgt für eine Steifigkeit, die man von älteren Morgan-Modellen nicht kennt. Das Fahrwerk, eine Doppelquerlenker-Konstruktion an Vorder- und Hinterachse, schluckt Unebenheiten erstaunlich gut, ohne die sportliche Härte zu verlieren. Gleichzeitig ist das Fahrverhalten dank des nun serienmäßigen ESP und ABS deutlich berechenbarer und sicherer geworden. Wer den Plus Six am Limit bewegt, spürt ein leichtes Übersteuern, das sich aber gut kontrollieren lässt. Es ist ein Auto, das den Fahrer fordert und belohnt, ein echtes Erlebnis für die Sinne.

Außendesign und Styling: Eine zeitlose Skulptur

Ulasan Morgan Plus Six   Top Gear
Ulasan Morgan Plus Six Top Gear

Das Design des Morgan Plus Six ist das, was ihn von jedem anderen Auto auf der Welt unterscheidet. Es ist eine faszinierende Mischung aus klassischer Eleganz und britischem Charme. Die lange, geschwungene Motorhaube, die freistehenden Kotflügel, die kleinen, runden Scheinwerfer und die minimalistische Heckpartie sind unverkennbare Morgan-Merkmale. Die Karosserie wird nach wie vor in Handarbeit auf einem Eschenholzrahmen gefertigt, der seinerseits auf der modernen Aluminiumplattform montiert ist. Diese Kombination aus traditionellem Handwerk und Hightech-Plattform ist ein Meisterstück der Ingenieurskunst.

Trotz der beibehaltenen Formensprache wirkt der Plus Six breiter und muskulöser als seine Vorgänger. Die Karosserie wurde behutsam modernisiert und präsentiert sich mit einer leicht aggressiveren Haltung. Jedes Detail, von den verchromten Speichenrädern bis zu den kleinen, sorgfältig platzierten Lüftungsschlitzen, zeugt von Liebe zum Detail und handwerklicher Präzision. Es ist ein Auto, das Blicke auf sich zieht und Menschen zum Lächeln bringt. Man kauft einen Morgan nicht, um unerkannt zu bleiben, sondern um seine Begeisterung für einzigartiges Automobildesign zu teilen.

Innenraum, Qualität und Komfort: Handwerkskunst im Detail

Der Innenraum des Morgan Plus Six ist eine Oase der Handwerkskunst. Hier wird sofort deutlich, dass es sich um ein maßgeschneidertes Produkt handelt. Der Geruch von feinstem Leder, das polierte Holz auf dem Armaturenbrett und die sichtbaren Schrauben, die die Paneele befestigen, erzählen eine Geschichte von Tradition und Liebe zum Detail. Die Sitze, die zwar minimalistisch wirken, bieten überraschend guten Halt und sind auch auf längeren Fahrten komfortabel.

Im Vergleich zu früheren Morgan-Modellen ist der Plus Six deutlich geräumiger geworden. Die neue Plattform ermöglichte es, den Innenraum zu verbreitern und mehr Bein- und Schulterfreiheit zu schaffen. Auch das Lenkrad ist nun in Höhe und Reichweite verstellbar, was eine deutlich bessere Sitzposition für Fahrer unterschiedlicher Größe ermöglicht. Obwohl der Plus Six ein Roadster ist, wurde auch der Komfortaspekt nicht vergessen. Die optionalen, beheizbaren Sitze und die Heizung sorgen auch an kühleren Tagen für eine angenehme Fahrt. Das Verdeck lässt sich relativ einfach manuell bedienen, auch wenn es eine gewisse Übung erfordert.

Einige Bauteile im Innenraum stammen, wenig überraschend, aus dem BMW-Regal. Der Gangwahlschalter und einige Schalterelemente sind erkennbar, was dem puristischen Charakter des Wagens einen kleinen modernen Bruch verleiht. Diese Elemente sind jedoch funktional und von hoher Qualität, und man kann sie als cleveren Kompromiss betrachten, um die Produktionskosten im Rahmen zu halten.

Ausstattung, Technologie und Sicherheit: Moderne Elemente im Oldtimer-Look

Der Morgan Plus Six mag von außen wie ein Auto aus den 1950er-Jahren aussehen, doch unter der Haube ist er überraschend modern. Wie bereits erwähnt, verfügt er über ABS und ESP, was das Fahrverhalten deutlich sicherer macht. Zusätzlich gibt es eine Zentralverriegelung und auf Wunsch beheizbare Sitze und eine Klimaanlage, die das Fahrerlebnis komfortabler gestalten.

Technologisch bleibt Morgan jedoch minimalistisch. Ein riesiger Touchscreen-Infotainment-Bildschirm sucht man vergebens – und das ist gut so. Stattdessen gibt es klassische analoge Instrumente und ein kleines digitales Display, das die wichtigsten Informationen anzeigt. Für Puristen ist das ein Segen, denn es lenkt nicht vom Wesentlichen ab: dem Fahren. Ein optionales Audiosystem von Sennheiser mit unsichtbaren Lautsprechern sorgt für eine überraschend gute Klangqualität, ohne das minimalistische Interieur zu stören.

Sicherheitsfeatures wie Airbags sind bei Morgan ein Thema, das in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Die neue Plattform wurde so konzipiert, dass sie den modernen Sicherheitsstandards gerecht wird, und ab dem Modelljahr 2023 waren Airbags in der neuesten Iteration der CX-Plattform enthalten. Die Karosseriesteifigkeit trägt ebenfalls zu einer verbesserten passiven Sicherheit bei.

Kraftstoffverbrauch: Leistung hat ihren Preis

Der Morgan Plus Six ist ein Performance-Fahrzeug, das auf puren Fahrspaß ausgelegt ist. Dementsprechend ist der Kraftstoffverbrauch nicht der primäre Fokus. Morgan gibt einen kombinierten Verbrauch von etwa 8,2 l/100 km an, was angesichts der Leistung und des sportlichen Charakters durchaus akzeptabel ist. Bei ruhiger Fahrweise auf Landstraßen kann man diesen Wert sicher unterbieten, bei sportlicher Gangart steigt er entsprechend an. Die Emissionen liegen bei ca. 180 g/km CO2, was den modernen Anforderungen entspricht.

Preisgestaltung, Ausstattungsvarianten und Konkurrenz

Der Morgan Plus Six bewegt sich in einem exklusiven Marktsegment. Der Preis beginnt in der Regel bei deutlich über 100.000 Euro, kann aber durch die fast unbegrenzten Individualisierungsmöglichkeiten schnell in die Höhe schnellen. Morgan bietet keine klassischen Ausstattungslinien in dem Sinne an, sondern eine breite Palette an Optionen für Lackierung, Leder, Holz und weitere Details, sodass nahezu jedes Fahrzeug ein Unikat ist.

Direkte Konkurrenten gibt es kaum. Der Morgan Plus Six steht in einer eigenen Kategorie. Man könnte ihn mit anderen puristischen Sportwagen wie dem Porsche 718 Boxster oder dem Lotus Emira vergleichen, doch diese Fahrzeuge bieten ein völlig anderes Fahrerlebnis. Der Morgan richtet sich an Käufer, die die Mischung aus Oldtimer-Charme und moderner Performance suchen und die bereit sind, für handwerkliche Qualität und Individualität einen hohen Preis zu zahlen. Für viele ist er nicht nur ein Auto, sondern ein Sammlerstück.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Einzigartiges Design: Zeitlose Ästhetik und handgefertigte Karosserie.
  • Brachiale Leistung: Der BMW-Motor B58 sorgt für atemberaubende Beschleunigung und Fahrspaß.
  • Puristisches Fahrerlebnis: Direkte Verbindung zur Straße, ohne störende Elektronik.
  • Handwerkskunst: Hochwertige Materialien und Liebe zum Detail im Innenraum.
  • Verbesserte Sicherheit und Komfort: Neue Plattform mit ESP, ABS und mehr Platz.
  • Hoher Wiederverkaufswert: Aufgrund der Exklusivität und des einzigartigen Charakters.

  • Nachteile:

  • Hoher Preis: Exklusivität hat ihren Preis.
  • Kein manuelles Getriebe: Für manche Puristen ein kleiner Wermutstropfen.
  • Eingeschränkte Alltagstauglichkeit: Kein großer Kofferraum, minimalistische Ausstattung.
  • Wartung: Spezialisierte Händler und höhere Wartungskosten.
  • Verdeck: Das manuelle Verdeck ist nicht so komfortabel wie bei modernen Cabrios.

  • Fazit: Für wen ist der Morgan Plus Six am besten geeignet?

    Der Morgan Plus Six ist ein Traumauto für all jene, die eine tiefe Leidenschaft für das Autofahren und die Geschichte des Automobils haben. Er ist nicht für den Alltagseinsatz konzipiert, sondern für die genussvolle Wochenendtour, die Ausfahrt an einem sonnigen Tag und die Freude an der Bewegung. Er ist das perfekte Auto für den Enthusiasten, der Wert auf Handwerkskunst, Exklusivität und ein unverfälschtes Fahrerlebnis legt.

    Für jemanden, der ein praktisches, modernes und technologisch voll ausgestattetes Auto sucht, ist der Plus Six die falsche Wahl. Er ist für jene gemacht, die die Fahrt selbst zelebrieren und das Gefühl der Freiheit in einem einzigartigen, handgefertigten Roadster suchen. Der Morgan Plus Six ist eine Investition in pure Emotion und eine Hommage an eine vergangene Ära, die im Hier und Jetzt mit beeindruckender Leistung begeistert.

    5 FAQs zum Morgan Plus Six

    1. Wie schnell ist der Morgan Plus Six von 0 auf 100 km/h?
    Der Morgan Plus Six beschleunigt dank seines 335 PS starken BMW-Motors in nur 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

    2. Welcher Motor wird im Morgan Plus Six verwendet?
    Im Plus Six kommt der 3,0-Liter-TwinPower-Turbo-Reihensechszylinder (B58) von BMW zum Einsatz, der auch in Modellen wie dem BMW Z4 M40i und dem Toyota GR Supra verbaut ist.

    3. Hat der Morgan Plus Six ein manuelles Getriebe?
    Nein, der Morgan Plus Six ist ausschließlich mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe von ZF erhältlich.

    4. Ist der Morgan Plus Six sicher?
    Der Plus Six basiert auf einer modernen Aluminiumplattform mit erhöhter Torsionssteifigkeit und ist serienmäßig mit ABS und ESP ausgestattet. Neuere Modelle verfügen zudem über Airbags. Er bietet eine deutlich verbesserte passive und aktive Sicherheit im Vergleich zu seinen historischen Vorgängern.

    5. Wie hoch ist der Preis für einen Morgan Plus Six?

    Tinggalkan Balasan

    Alamat email Anda tidak akan dipublikasikan. Ruas yang wajib ditandai *